14. Public Management Impulse – Chancen der ID-Austria

Den zukunftsweisenden Fragen zur ID Austria-Signaturanwendung stellen sich die Teilnehmer des 14. Public Management Impulse am Dienstag, 29. November in Linz. Melde auch Du dich an!

Die ID Austria ist ein modernes, sicheres Verfahren zur Identifikation von Personen. Sie ermöglicht Menschen, sich sicher online auszuweisen und digitale Services der öffentlichen Verwaltung zu nutzen oder Geschäfte abzuschließen. Nahezu täglich berichten die Medien von digitalen Betrugsfällen bei Privatpersonen oder Unternehmen, die mit Hilfe von elektronischen Signaturen oder digitalen ID´s so nicht möglich wären. ID Austria ist kostenlos und ermöglicht die einfache und sichere Unterschrift digitaler Dokumente und ist die Basis für die digitale Ausweisplattform (Führerschein, Personalausweis, etc.). Ab 2023 ist sie auch EU-weit nutzbar.

Anmeldung für die 14. Public Management Impulse

Die 14. Public Management Impulse gehen besonders auf die Chancen der ID-Austria in den Prozessen der öffentlichen Verwaltung auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene ein. Konkrete Anwendungsbeispiele und Umsetzungsszenarien zeigen das Potenzial einer digitalen Identität an der Schnittstelle zwischen Bürgern/Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen.

Anmeldung

ab sofort bis zum 23. November 2022 unter folgendem LINK.

Ort

  • FH Oberösterreich, Garnisonstraße 21, 4020 Linz

Die Teilnehmer der Online-Veranstaltung erhalten die Zugangslinks in einer gesonderten E-Mail.

Teilnahmegebühr

  • € 70,00 inkl. aller Unterlagen
  • € 35,00 ermäßigt für Studierende und Absolventen der FH OÖ

Ablauf und weitere Infos findest du hier:

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Wege in der Pflege

Vom Generationenhaus bishin zum Seniorenwohnen – Wie innovative Modelle in Niederösterreich zeigen, dass gutes Altern in der Gemeinschaft…
Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Visi...

Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Visi…

Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Vision begonnen…

Grenzen überwinden – Ideen fördern mit den Kleinprojektefonds

Kleinprojektefonds Österreich–Tschechien & Neu ab Dezember 2025: Kleinprojektefonds Slowakei–Österreich – zusätzlich gibt es kommende…
🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten – einer Initiative, die europaweit…

Einladung zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch

Der Österreichische Gemeindebund startet einen breit angelegten Prozess zur Entwicklung einer kommunalen Pflegestrategie. Den Auftakt bildet das…
Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut...

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut…

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läutet der Gemeindebund im…

63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren in Niederösterreich

Junge Ortschefinnen und Ortschefs bringen frischen Wind in die Gemeindestuben – Vernetzungstreffen in Melk als starkes Zeichen für Engagement und…
In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme...

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme…

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Gemeinden – das sind rund…