63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren in Niederösterreich

Junge Ortschefinnen und Ortschefs bringen frischen Wind in die Gemeindestuben – Vernetzungstreffen in Melk als starkes Zeichen für Engagement und Zukunft.

In Niederösterreich gibt es aktuell 63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren – das entspricht einem Anteil von rund elf Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Bundesland. Damit liegt Niederösterreich über dem Österreich-Schnitt und zeigt deutlich: Junge Menschen übernehmen Verantwortung und gestalten aktiv die Zukunft ihrer Gemeinden.

Anlässlich des Vernetzungs- und Austauschtreffens der Jungbürgermeisterinnen und Jungbürgermeister Österreichs am 13. und 14. November in Melk betont der Präsident des Österreichischen und NÖ Gemeindebundes, Johannes Pressl, die Bedeutung junger engagierter Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker:

Die Jungbürgermeisterinnen und Jungbürgermeister stehen für frischen Wind in der Kommunalpolitik. Sie sind engagiert, innovativ und nah an den Menschen. Sie zeigen, dass Zukunft in den Gemeinden gemacht wird und dass Verantwortung übernehmen in jedem Alter Freude und Sinn stiften kann.

Vergangenes Jahr traf man sich in Bludenz - heuer findet der Austausch in Melk statt.©Gemeindebund
Vergangenes Jahr traf man sich in Bludenz – heuer findet der Austausch in Melk statt. ©Gemeindebund

Das jährliche Treffen bietet den jungen Ortschefinnen und Ortschefs Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Neben Diskussionen über rechtliche und finanzielle Herausforderungen stehen Impulse zu Kommunikation, Unternehmertum und Gemeindeführung im Mittelpunkt.

Gastgeber ist Bürgermeister Patrick Strobl (38 Jahre) aus Melk, der betont:

Jeder Tag ist anders und es gibt keinen abwechslungsreicheren Job als jenen des Bürgermeisters: Von Bauamt-Agenden über Stadtentwicklung bis hin zu Kulturveranstaltungen und Sozialprojekten ist alles dabei. Das Amt ist eine herausfordernde und wunderschöne Aufgabe, weil man auch so viel zurückbekommt.

Auch prominente Gäste wie Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesministerin Claudia Plakolm und Landesrat Anton Kasser unterstreichen die Bedeutung des Engagements junger Gemeindeverantwortlicher.

Johannes Gumprecht (Hainburg) ist mit 25 Jahren der jüngste Bürgermeister Österreichs.
Johannes Gumprecht (Hainburg) ist mit 25 Jahren der jüngste Bürgermeister Österreichs.

Der jüngste Bürgermeister Österreichs ist übrigens auch ein Niederösterreicher: Der 25-jährige Johannes Gumprecht aus Hainburg an der Donau – auch der zweitjüngste Bürgermeister kommt aus unserem Bundesland, und sogar aus einer Nachbargemeinde: Leonard Brassat aus Petronell-Carnuntum ist nur wenige Monate älter.
Die jüngste Bürgermeisterin der Republik ist eine Oberösterreicherin: Nicole Thaller (29 Jahre) leitet die Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme...

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme…

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Gemeinden – das sind rund…
63 junge Köpfe. - 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir...

63 junge Köpfe. – 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir…

63 junge Köpfe. – 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir sagen: Danke für euren…

Ein Leben in Würde im Alter …

… braucht viele auf die Situation angepasste Unterstützungsbausteine. Eine klare Strategie der Gemeinden ist erforderlich. Autor: Johannes…
Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe - & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,...

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,…

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen, erfolgreiche…
Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ...

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ…

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ MITTE in Langenlebarn…

Gut leben im Alter – zu Hause

Pflege – das verdrängte Zukunftsthema „Altern in Würde“ ist – neben der Kinderbetreuung – eines der beiden großen Themen, die Menschen…

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…