100% Glasfaserausbau: Das könnten die Ausbau-Partner für Deine Gemeinde sein.

Wir listen hier all jene Firmen auf, die für die nächsten Jahre schon jetzt hohe Investitionen in den Glasfaserausbau in Niederösterreich angekündigt haben. Die Liste erweitert sich übrigens laufend und wir nehmen auch das Interesse weiterer Firmen gerne mit auf. >> Firmen bitte unter bernhard.steinboeck@noegemeindebund.at oder 02742 9020 8000 melden. Hier findest du übrigens alle Antworten, um für Deine Gemeinde den oder die besten Ausbaupartner zu finden. Und nach den Fragen haben wir auch die Adressen der Ansprechpartner zusammengetragen.

Baut Ihr Unternehmen FttH-Netze?

Die nöGIG baut im Auftrag des Landes NÖ ausschließlich FttH-Netze. Glasfaserleitungen werden immer gleich bis in das Haus geführt. Während private Anbieter ihr Geschäft in Ballungszentren sehen, versorgt nöGIG in den kommenden Jahren Haushalte und Betriebe in ländlichen Gemeinden unter 5.000 Einwohner mit Glasfaser bis ins Haus.
Ja, A1 baut Gemeinden in der Technologie FttH aus und bindet Haushalte dabei direkt an das größte
Glasfasernetz Österreichs an.
JA
JA
JA

Bauen Sie ein FttH-Netz in Partnerschaft mit Gemeinden aus und kann eine Gemeinde aktiv auf Sie zukommen?

Die nöGIG setzt stark auf die Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Nur gemeinsam ist dieses zukunftsweisende Projekt für Niederösterreich möglich. Erste Anlaufstelle für Gemeinden ist die Breitbandkoordination des Landes NÖ, wo Gemeindevertreter einen Beratungstermin unter breitbandkoordination@noel.gv.at vereinbaren können, unabhängig
davon welches Telekomunternehmen in der Gemeinde aktiv ist.
Der Glasfaserausbau erfolgt stets in enger Kooperation mit der Gemeinde. Wir freuen uns auch, wenn
uns Gemeinden direkt kontaktieren.
Ja, wir stehen gerne für Kontakte zur Verfügung.
JA
JA

Bauen Sie „neutrale“ Netze oder Netze ausschließlich für ihre Produkte?

Wir bauen ausschließlich neutrale Netze. Endkunden können aus einer Vielzahl von Dienstanbietern selbst wählen. Das schafft Anbietervielfalt, gute Konditionen, hohe Qualität und Innovation. Das ist ein Kernstück des „Niederösterreichischen Modells“,
wofür wir u. a. auch von der EU ausgezeichnet wurden.
A1 bietet auf ihren Netzen einen offenen Netzzugang für alle Internet Service Provider an. Österreichweit
nutzen bereits jetzt über 50 Provider unser Netz für
ihr Serviceangebot.
spusu tritt jedenfalls selbst als Diensteanbieter auf. Je nach Projekt kann das Netz
zusätzlich für Dritte geöffnet werden.
Kabelplus baut und betreibt nur das eigene
Netz
VX Fiber ist neutral gegenüber seinen Service Providern und selbst kein Anbieter. 

Beanspruchen Sie für ihr Netz öffentliche Förderung oder verfolgen Sie ausschließlich einen eigenfinanzierten Ausbau?

Neben dem Einsatz von Eigenkapital müssen auch Förderungen beansprucht werden. Das Land NÖ hat dafür mit dem Finanzpartner ACP (Allianz Capital Partners) in einem ersten Schritt ein 300 Mio. Euro Investitionspaket abgeschlossen. Mit Fördermitteln aus der 1. und der angekündigten 2. Breitbandmilliarden (BBA2020 & BBA2030) können 350.000 Haushalte und Betriebe in den nächsten Jahren in ländlichen Gemeinden in NÖ erschlossen werden.
Der A1 Glasfaserausbau erfolgt mit gegebenen Fördermitteln, beispielsweise Mittel der BBA 2020 und BBA 2030 des Bundes. Jedoch setzt A1 einen hohen Prozentsatz der Investitionen als Eigenmittel ein.
Bisher wurde ausschließlich eigenfinanziert errichtet. Wir schließen natürlich nicht aus, zukünftig Projekte zur Förderung einzureichen.
Das ist natürlich vom jeweiligen Ausbaugebiet abhängig.
Bislang erfolgte der Ausbau ausschließlich eigenfinanziert, in Zukunft soll auch auf Förderungen
zurückgegriffen werden.
Sowohl als auch. Hängt von den Gegebenheiten in der jeweiligen gemiende oder Region ab. Die zusätzlichen Förderungen des Landes aus der “SPEZIELLE RICHTLINIEN des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds zur Gewährung von Beihilfen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau in ländlichen Gebieten“ können nur von gemeinden oder Gemeindeverbänden bzw. von deren ausgegliederten Unternehmen beantragt werden.

Bauen Sie auch Mobilfunk (5G)?
Wenn ja, in welchen Regionen?

Nein, wir bauen keine 5G-Netze. Für eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung in den Gebäuden sind Glasfaseranschlüsse erforderlich. Wir schaffen aber die Grundlage für die mobile Versorgung im Freien. Echte 5G-Netze (s.g. 5G-Standalone) funktionieren
ohne Glasfaseranschlüsse nicht.
A1 baut die neue Mobilfunkgeneration 5G in ganz Österreich aus. Mit Ende 2021 sind bereits mehr als 60 %
der Bevölkerung mit 5G von A1 versorgt.
Ja, bisher wurden vor allem Industriegebiete mit neuester 5G Technologie versorgt.
Nein, wir sind MVNO (Mobile virtual Network-Operator)
NEIN

Werden Endkunden bei Ihnen zukünftig auch Kombinationsprodukte „Mobilfunk und Glasfaser“ erhalten können?

Ja, das ist jetzt schon bei einigen Anbietern auf den offenen nöGIG-Netzen möglich. Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Dienstanbieter, die vielfältige Produkte für Endkunden anbieten. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete:
www.noegig.at/anbieter.
A1 bietet sowohl Glasfaserprodukte als auch Mobilfunk-Tarife an. Mit A1 Connect Plus haben Haushalte
die Möglichkeit, Smartphone und Internet Tarife zu kombinieren und dabei zu sparen.
JA
Privatkunden derzeit nicht, für Businesskunden sind maßgeschneiderte Lösungen
möglich.
JA, es gibt bereits eine Vereinbarung mit einem Anbieter, der auch Mobilfunk anbietet.

Worauf ist Ihr Unternehmen besonders spezialisiert und wo erfährt eine Gemeinde mehr darüber?

Die nöGIG ist spezialisiert auf die Errichtung wirtschaftlich betreibbarer Glasfasernetze
abseits der Ballungsräume und arbeitet im Auftrag des Landes.
A1 begleitet Gemeinden am Weg der Digitalisierung und bietet Kommunen umfangreiche Produkte und Services an – von der sicheren Anbindung von Schulen und Amtsgebäuden über Smart City Lösungen und eHealth bis hin zu Komplettlösungen
für Unternehmen und Industriegebiete.
Details zum Unternehmen und dem Glasfaserausbauerläutern wir am liebsten im direkten,
persönlichen Kontakt.
Multimediadienste über das kabelplus-Glasfasernetz auf der Website www.kabelplus.at
oder bei einem Termin (virtuell oder persönlich).
VX Fiber ist ein Telekom-Betreiber VON Glasfasernetzen nach den 3-Schichtenmodell; wir bauen aber auch selbst auch Netze in Partnerschaft mit den betroffenen Gemeinden. Vorabinformationen über das Unternehmen auf vx.fiber.com bzw. auch über das Endkunenportal LandConnect.at und nähere Informationen jederzeit gerne direkt von uns!   

Welche Vorgangsweise raten Sie einer Gemeinden für den vollflächigen Glasfaserausbau FttH?

Ein vollflächiger Ausbau wird nur möglich sein, wenn eine Planung dafür vorliegt. Das Land NÖ hat diese Grobplanung für alle ländlichen Regionen durchgeführt. Die nöGIG baut ihre Netze auf dieser öffentlichen Grobplanung auf. Als ersten Schritt empfehlen wir ein Beratungsgespräch mit der Breitbandkoordination. Mit der Klärung der IST-Situation
können mögliche Ausbauschritte besprochen werden.
Wir bitten Gemeinden mit uns Kontakt aufzunehmen, um auf eine gemeinsame strategische
Planung zu setzen.
Wir empfehlen den kooperativen Ausbau mit
einem ausgewählten Betreiber.
Interessentenabfrage in der Gemeinde, ab einer Interessensquote von 40 %, Kontaktaufnahme
mit Ausbaufirmen.
Reden Sie mit uns!

Und was erwarten Sie sich von einer Gemeinde, wenn sie in dieser ausbauen würden?

Die Nutzung bestehender Tiefbauarbeiten für Mitverlegungen. Für den flächendeckenden Ausbau – auch in den peripheren Gemeindegebieten – ist eine Regionsbildung mit Nachbargemeinden erforderlich
Gute Ausbauprojekte zeichnen sich durch eine hohe Kooperationsbereitschaft, offene Kommunikation
unter Einbeziehung der Bevölkerung aus.
Kooperative Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel, Zusammenarbeit bei der Planung, Abstimmung bzgl. geplanter Aktivitäten durch
die Gemeinde.
Unterstützung bei Information und Vertrieb in der Gemeinde, Zusammenarbeit mit der
Ausbaufirma.
Partnerschaft! Gemeinden können viel bei der Aufklärung der Bewohner unterstützen, aber auch bei der Umsetzung der Bauarbeiten.

Ansprechpartner für Deine Gemeinde

Bgm. Ing. Thomas Heissenberger, MA COO
Tel.: 02742/30750-797, Mobil: 0664/607 19 798
E-Maik: t.heissenberger@noegig.at
Dipl.-HTL-Ing. Christian Vasak MBA, MSc,
Tel.: 0664/66 26380,
E-Mail: christian.vasak@a1.at
DI Florian Parnigoni, MSc MBA
Tel.: 0670/670 10 23
E-Mail: florian.parnigoni@spusu.at
Martin Seidl
Tel.: 050514/13865
E-Mail: martin.seidl@kabelplus.co.at
Wolfgang Klöckl
VX Fiber GmbH
Tel.:  0664 1039101
wolfgang.klockl@vx.se
Ing. Ewald KISS, MBA
Mobil: 0676 8200 7620
E-Mail: ewald.kiss@magenta.at

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Einladung zum EVN GemeindeTreff 2025

die EVN lädt Dich ganz herzlich zum „GemeindeTreff“ – dem Vernetzungs- und Informationsevent für alle niederösterreichischen Gemeinden –…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…