Ukrainekrise – Gemeindeinfo – Update 05.04.

Die Themen: Rotes Kreuz-Lageupdate, Ukrainische Studierende, kostenloser Online-Sprachkurs;

Lageupdate des Roten Kreuz in der Ukraine

Das Rote Kreuz leistet mit seinen nationalen Gesellschaften, aber auch mit dem internationalen Komitee vom Roten Kreuz einen wichtigen Beitrag, um menschliches Leid in der Krisenregion Ukraine so gut es geht zu lindern. Dieses Talkformat zeigt, wie die Hilfe genau aussieht, was derzeit die Aufgaben des RK sowohl national- als auch international aussieht und welche Schritte und Maßnahmen geplant sind:

Zugeschaltet aus der Ukraine und Ungarn: Jürgen Högl aus Budapest/Ungarn – Coordinator, Emergency Operations (a.i.) IFRC Imre Siska aus Uschhorod/Ukraine – Delegierter des Roten Kreuz NÖ; Im Studio zu Gast sind: Michael Opriesnig – Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes Josef Schmoll – Präsident Rotes Kreuz Niederösterreich Experten aus den Fachbereichen des Roten Kreuzes Niederösterreich;

Ukrainische Studierende

Bei der Videokonferenz zur Ukraine letzten Mittwoch ist unter anderem auch das Thema „Studierende aus der Ukraine“ aufgeworfen worden. Das Büro von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister hat uns informiert, dass die NÖ Fachhochschulen die Studiengebühren (Sommersemester) für aus der Ukraine geflüchtete Studenten ausgesetzt haben.

Aktuell gibt es bei neuen Studierenden nur vereinzelt Anfragen, dabei geht es meistens um die Möglichkeit, als Außerordentlicher Studierender vorübergehend an Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können. Es handelt sich dabei um englischsprachige Lehrveranstaltungen.

Die FH St. Pölten sammelt derartige Anfragen (auch von ukrainischen Forschern) und es wird eine Vorgehensweise mit den anderen Fachhochschulen abgestimmt. Es läuft derzeit auch eine Ausschreibung für ukrainische Studierende und Forscher:

https://www.diepresse.com/6114903/ministerium-schreibt-stipendien-fuer-ukrainische-studierende-aus

Interessante österreichweite Informationen für ukrainische Studierende findet man unter OeAD in Solidarität mit der Ukraine | Agentur für Bildung und Internationalisierung bzw. unter Informationen für Studierende und Forscher/innen aus der Ukraine | Studieren in Österreich (studyinaustria.at) – dort gibt es auch einen ukrainischen Informationsfolder als Download!

kostenloser Online-Sprachkurs

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet für geflüchtete Menschen aus der Ukraine täglich einen Online-Sprachkurs auf Einsteiger-Niveau an. Der kostenlose Kurs „Deutsch lernen: Erste Schritte in Österreich“ soll helfen, sich im Alltag zurecht zu finden. Die jeweils einstündigen Kurse werden von qualifizierten Deutsch-Trainerinnen und Trainern gemeinsam mit Ukrainisch-Dolmetscherinnen und Dolmetschern abgehalten. Der Kurs findet jeden Tag ab 11.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zur Teilnahme benötigt man nur einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone, auf dem man den Link zur Videokonferenz öffnen kann. Unter folgendem Link gelangst du direkt zum Zusatzkursangebot für Ukrainer:

https://sprachportal.integrationsfonds.at/onlinekurse/zusatzkurs-erste-schritte-in-oesterreich

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Einladung zum EVN GemeindeTreff 2025

die EVN lädt Dich ganz herzlich zum „GemeindeTreff“ – dem Vernetzungs- und Informationsevent für alle niederösterreichischen Gemeinden –…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…