Was braucht’s, damit sich Familie und Beruf vereinbaren lassen?

Am Montag, 16. Mai 2022 (ab 19.00 Uhr) wird bei der Online-Tagung der Bäuerinnen NÖ das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf etwas genauer beleuchtet – Präsident Hannes Pressl wird dabei einen Blick aus Sicht der Gemeindestuben auf das Thema werfen…

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Herausforderung, welche vor allem Frauen bzw. junge Mütter betrifft. Es ist nicht immer einfach, alles unter einen Hut zu bekommen, dies hat sich gerade auch jetzt während der Corona-Krise vermehrt gezeigt. In dieser Online-Tagung wird der Schwerpunkt auf das Thema Kinderbetreuung gelegt und aufgezeigt, welchen Bedarf, welche Herausforderungen und Überlegungen es dazu gibt.

Wie müsste ein Kinderbetreuungsangebot und auch die Infrastruktur im ländlichen Raum aussehen, um für junge Familien, Alleinerziehende, Frauen mit Familien- und Karrierewunsch attraktiv zu sein und eine Abwanderung in den städtischen Bereich zu verhindern? Der finanzielle Aspekt – vor allem bei mehreren Kindern in der Familie – und die oftmals weit voneinander entfernten Kinderbetreuungs- und Arbeitsplätze erschweren dieses Thema im ländlichen Raum zusätzlich. In der Online-Tagung möchten „Die Bäuerinnen NÖ“ sich gemeinsam mit Fachexperten genau damit befassen, und herausfinden welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen es braucht, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch tatsächlich umsetzbar zu machen bzw. welche Maßnahmen sich davon schon in der Umsetzung befinden.

Termin, Ort & Programm:

  • Montag, 16. Mai 2022, 19.00 – 21.00 Uhr, online via Zoom
  • Begrüßung und Einleitung, Landesbäuerin NR Irene Neumann-Hartberger
  • Überblick: Kinderbetreuung in NÖ, Mag. Helmuth Sturm, Leiter der Abteilungen Schulen und Kindergärten
  • Kinderbetreuung und Gemeinde: Auftrag und Herausforderung zugleich, NÖ Gemeindebund-Präsident DI Johannes Pressl
  • Green Care – Angebote für Kinder am Hof, Mag. Clemens Scharre, Ing. Petra Markolin BA, Green Care Österreich
  • Aus der Praxis: Zwei Mütter im Gespräch
  • Gemeinsam für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrätin für Bildung, Familien und Soziales
  • Diskussion und Fragemöglichkeit
  • Zusammenfassung und Abschluss, Landesbäuerin NR Irene Neumann-Hartberger

Kosten

Kein Tagungsbeitrag, die Kosten werden vom Verein „Die Bäuerinnen NÖ“ übernommen.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 11. Mai 2022 unter dem Link  https://www.baeuerinnen-noe.at/veranstaltungen-termine+2500++1737196+2510434 erforderlich.

Die Zugangsdaten zum Online-Raum werden nach erfolgreicher Anmeldung 1-2 Tage vor der Tagung per E-Mail übermittelt. Der Online-Raum wird ab 18.45 Uhr zur Verfügung stehen.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Einladung zum EVN GemeindeTreff 2025

die EVN lädt Dich ganz herzlich zum „GemeindeTreff“ – dem Vernetzungs- und Informationsevent für alle niederösterreichischen Gemeinden –…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…