Umstellung von Leuchtmittel auf LED – EVN als verlässlicher Partner

Das Thema Energie Sparen bei der Straßenbeleuchtung in den Gemeinden begleitet mich seit einigen Tagen Niederösterreich-weit. 

Kürzlich war ich in der EVN Zentrale in Maria Enzersdorf und wir haben dort nochmals technische Möglichkeiten und auch den Rechtsrahmen besprochen, wie weit wir da als Gemeinden mit der Abschaltung oder Teilabschaltung gehen können, ohne die Bürgermeister in rechtliche Schwierigkeiten zu bringen. Die EVN betreut aktuell rund 145 von 573 Gemeinden mit einem eigenen Lichtservice und sie bieten Gemeinden an, bei der Umstellung der Leuchtmittel auf LED behilflich zu sein. Aktuell sind noch rund die Hälfte aller Straßenbeleuchtungen nicht auf LED umgestellt. Mit der Umstellung sind bis zu 65% Strom bei gleicher Leuchtstärke pro Lichtpunkt einsparbar, hat mir Rudi Gruber, der diesen Bereich bei der EVN betreut, nochmals bestätigt!

Noch ein paar wichtige Infos zur Energiesituation und den kommenden Energiepreisen:

Es sind über die nächsten Wochen weitere Strompreissteigerung erwartbar. Das Land Niederösterreich hat mir einem Strompreis-Rabatt darauf reagiert. Die Bundesregierung hat gestern bei einem Sonderministerrat ebenfalls eine sogenannte STROMPREISBREMSE beschlossen. Sie wird folgenden Prinzipien folgen >> schreibt der KURIER hier!

  • Der Basisverbrauch – also eine Grundversorgung – zu einem gesicherten, günstigeren Preis wie auf Vorkriegsniveau soll für jeden Haushalt sichergestellt werden
  • Die Strompreisbremse soll möglichst unbürokratisch abgewickelt werden
  • Sie soll bundesweit einheitlich sein
  • Und sie soll mittelfristig inflationsdämpfende Effekte haben

Ziel sei es, dass der notwendige Strombedarf der Haushalte leistbar bleibe, während gleichzeitig zum Energiesparen animiert werde. Details, wie genau das umgesetzt werden soll, ließ die Regierung am Mittwoch offen.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…

ÖGUT Umweltpreis 2025 – Nachhaltige Kommune

Die ÖGUT zeichnet bereits zum 38. Mal Menschen und Organisationen mit dem renommierten Umweltpreis aus, die erfolgreich zu einer nachhaltigen und…
📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu...

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…
📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de...

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…

Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute…

Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den…

Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer…

Einsparpotentiale erkennen – und gezielt nutzen

Steigende Energiekosten belasten die Budgets vieler Gemeinden zunehmend. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sind sie mehr denn je gefordert,…