Google Fonts-Anwaltsschreiben – Software hat kein Recht auf Datenschutz

In jüngster Zeit sind Schreiben an private und gewerbliche Website-Betreiber – aber auch an Gemeindestuben – Abmahnungen wegen einer vermeintlichen DSGVO-Verletzung und der unerlaubten Verwendung von Google Fonts von einer Anwaltskanzlei verschickt worden. Eine Mandantin habe den gegenständlichen Anwalt mit der Vertretung und Rechtsverfolgung bezüglich der im Raum stehenden Datenschutzverletzung betraut...

Darin steht, dass durch einen Klick auf ihre Website die IP-Adresse der Mandantin weitergegeben wurde. Falls man dem Vergleich zustimme und die 190 Euro bezahle, gebe sich die Mandantin zufrieden und der Fall würde nicht an das Gericht weitergegeben. Inzwischen wird der Fall durch die Rechtsanwaltskammer NÖ und die Wirtschaftskammer Österreich geprüft.

Wie sollte man sich nach Erhalt dieses Briefes verhalten?

Auf gar keinen Fall anstandslos bezahlen! Jeder Betroffene sollte den NÖ Gemeindebund informieren und das betreffende Schreiben an unser POSTFACH weiterleiten.

Zeitgleich sollte auch die zuständige Rechtsanwaltskammer diesbezüglich informiert werden. Im nächsten Schritt ist es ratsam, einen Anwalt aufzusuchen, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen – Erstberatungen sind meist kostenlos. Der Anwalt sucht sodann in den meisten Fällen um Fristerstreckung an. Es ist allerdings fraglich, ob IP-Adressen überhaupt personenbezogene Daten iSd DSGVO darstellen, und außerdem ist durch eine bloße Übermittlung einer IP-Adresse (sollte eine solche tatsächlich erfolgt sein) noch kein Schaden entstanden, der Schadenersatzanspruch daher nicht rechtens. Es ist zudem bis dato auch unklar, ob tatsächlich alle Websites von der betroffenen Mandantin selbst besucht worden sind, oder ob diese Software (sogenannte „webcrawler“ oder „bots“) eingesetzt hat, um die Websites zu durchsuchen. Sollte dies der Fall gewesen sein, so bestünde von Vornherein kein datenschutzrechtlicher Anspruch, denn eine Software hat kein Recht auf Datenschutz. Dies ist bereits Gegenstand von Prüfungen diverser Anwälte und auch die Rechtsanwaltskammer ist bereits eingeschaltet.

Nichtsdestotrotz sollten die Websites der Betroffenen dahingehend überprüft werden, ob sie den aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Ein Hinweis bei Aufruf der Seite mit „Diese Website verwendet Cookies“ und der Möglichkeit, alle Cookies oder nur solche, die notwendig sind, zu akzeptieren, sollte auf der Homepage/Website vorhanden sein.

Eine technische Schnellüberprüfung, ob auf einer Website besagte Google Fonts verwendet und nachgeladen werden, bietet der deutsche IT-Dienstleister Sicher3 hier an…

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Einladung zum EVN GemeindeTreff 2025

die EVN lädt Dich ganz herzlich zum „GemeindeTreff“ – dem Vernetzungs- und Informationsevent für alle niederösterreichischen Gemeinden –…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…