98 % der NÖ Gemeinden haben Investitionsförderung des Bundes beantragt

Mit den bereits ausbezahlten Mitteln von 161,7 Millionen wurden in NÖ Investitionen in die nachhaltige Infrastruktur von rund 619 Millionen Euro ausgelöst.

Das Kommunale Investitionsprogramm bietet den Österreichischen Gemeinden seit 1. Juli 2020 die Möglichkeit, Anträge für Zweckzuschüsse von Investitionsprojekten zu stellen. Bis Ende Dezember 2022 können noch Projekte eingereicht werden, die Abrechnungsfrist endet mit Ende Jänner 2025. Das bedeutet, dass den 573 NÖ Gemeinden 90 Prozent der Mittel in bisher 86 Prozent der verstrichenen Zeit der Einreichfrist bzw. 39 Prozent der verstrichenen Zeit der Abrechnungsfrist zugesprochen und von ihnen abgeholt wurden. Hinzu kommen rund 100 Anträge, die bis August eingegangen aber noch nicht ausbezahlt wurden.

Die Mittel für das kommunale Investitionspaket wurden damals mit Nachdruck seitens des Österreichischen Gemeindebundes für die Gemeinden herausverhandelt. Und sie haben enorm viel bewirkt: Investitionen in Photovoltaikanlagen, Dämmung von Gebäuden oder Energie sparende und ökologische Heizanlagen. Insgesamt wurden 40,7 Prozent aller bisher abgeholten Mittel in Niederösterreich für ökologisch nachhaltige Projekte verwendet – damit führen wir das Bundesländerranking an. Und auch zur Sicherung und Verbesserung unserer Infrastruktur wurden enorme Summen investiert: Von Glasfaser über Wasserleitungen, dem Siedlungsstraßenbau oder der Begrünung bis zur noch besseren Abwassereinigung. Zahleiche Projekte sind allerdings noch nicht abgerechnet, weil die Fertigstellung und vor allem auch große Projekte ihre Zeit benötigen. Eingereicht kann jetzt noch bis Jahresende werden und ich bin sicher, dass alle Mittel ausgeschöpft werden. Wir werden die Gemeinden auch nochmals auf die Abrechnungszeitpunkte hinweisen, damit nichts übersehen wird. Die Abrechnung erfolgt bis Ende Jänner 2025“, betont NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl.

Alle Tabellen und Aufschlüsselungen zum Kommunalen Investitionspaket findest du HIER

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Einladung zum EVN GemeindeTreff 2025

die EVN lädt Dich ganz herzlich zum „GemeindeTreff“ – dem Vernetzungs- und Informationsevent für alle niederösterreichischen Gemeinden –…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…