„Heiliger Leopold“ für NÖ Gemeindebund-Ehrenpräsident Alfred Riedl

Im Rahmen eines Empfanges im Landhaus St. Pölten zum 70. Geburtstag des Österreichischen Gemeindebundpräsidenten Alfred Riedl überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dem Jubilar heute, Donnerstagnachmittag, im Kreise seiner Familie und Gästen aus der Politik die Ehrenstatuette „Heiliger Leopold“ des Landes Niederösterreich.

„Du bist immer ein fairer Partner mit Handschlagqualität gewesen, über alle Parteigrenzen hinweg“, begann Mikl-Leitner ihre Festrede. „Du hast die Probleme, Ängste und Sorgen der Gemeinden immer im Fokus, verlierst aber nie das große Ganze aus den Augen.“ Riedl sei ein harter Verhandler auf allen Ebenen mit Durchsetzungskraft für die Gemeinden. Themen wie Kinderbetreuung, Finanzausgleich, Raumordnung, Klimabündnisgemeinden, die Wichtigkeit und Bedeutung der Gemeinden auf europäischer Ebene oder auch die Energiewende oder Daseinsvorsorge „sind nur einige Themen, denen du dich verschrieben und für die du immer hart gekämpft hast“, so die Landeshauptfrau weiter.

Mikl-Leitner bezeichnete den Gemeindebundpräsidenten und Bürgermeister von Grafenwörth als einen jahrzehntelangen stabilen Faktor in der Politik und eine „Persönlichkeit mit starkem Willen, die ihre Visionen und Ziele um- und durchsetzt und sich für die Anliegen der Gemeinden mit Kompetenz und Vehemenz einsetzt.“

In ihrer Rede hob die Landeshauptfrau auch die Entwicklung der Gemeinde Grafenwörth unter Riedls Bürgermeisterschaft hervor: „Grafenwörth hat sich zu einer dynamischen, lebens- und liebenswerten Gemeinde entwickelt, die deine Handschrift trägt“ und nannte beispielhaft einige Projekte, die Alfred Riedl auf den Weg gebracht hat, wie das Seniorenzentrum, die schwimmende Photovoltaikanlage oder auch die Musikschule Region Wagram.

Im Anschluss an die Festrede nahm der Jubilar die Ehrenstatuette „Goldener Leopold“ des Landes Niederösterreich entgegen und bedankte sich bei seiner Familie für die Unterstützung, die er immer erfahren habe und bei seinen Wegbegleiterinnen und –begleitern aus der Politik „für die Möglichkeit, über alle Parteigrenzen hinweg im Miteinander zu arbeiten und die beste Politik für die Menschen zu machen.“

Alfred Riedl war von 1998 bis 2017 Abgeordneter zum NÖ Landtag und ist seit 1990 Bürgermeister der Marktgemeinde Grafenwörth. Ab 1999 war er acht Jahre lang Vorsitzender des Finanzausschusses des Österreichischen Gemeindebundes und von 2001 bis 2021 Präsident des NÖ Gemeindebundes. Ab dem Jahr 2007 bekleidete Riedl zehn Jahre lang das Amt des Vizepräsidenten des Österreichischen Gemeindebundes und wurde im März 2017 österreichischer Gemeindebundpräsident.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…

Neuer Rekord bei der spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Mit 34,5 Millionen gesammelten Bewegungsminuten stellte die spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025 heuer einen neuen Rekord auf. Von 1. Juli bis 30….

Kooperation wirkt: „Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt“

Ob Bergregion oder Flächenregion: Immer mehr Gemeinden organisieren Kinderbetreuung gemeinsam. Zwei Modelle — der Gemeindeverband…
Kooperation wirkt - auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch...

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch…

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch mit unserem Präsidenten…