Schwellenwerteverordnung (vorerst) wieder in Kraft gesetzt

Seit dem Auslaufen der Schwellenwerteverordnung 2018 am 31. Dezember 2022 waren die niedrigeren, gesetzlich festgelegten Schwellenwerte heranzuziehen. Durch Inkrafttreten der Schwellenwerteverordnung 2023 (BGBl. II Nr. 34/2023) gelten für ab dem 7. Februar 2023 eingeleitete Vergabeverfahren befristet bis zum 30. Juni 2023 wieder die gewohnten, höheren Schwellenwerte (zB EUR 100.000 für Direktvergaben).

Das Bundesministerium für Justiz informierte vor Weihnachten in einem Rundschreiben, dass eine Überprüfung einer Verlängerung der Verordnung geplant sei und stellte eine Übergangsregelung bis Ende Juni 2023 in Aussicht, was aber auch bedeutete, dass mit Ende der Schwellenwerteverordnung 2018 im Dezember 2022 bis zum allfälligen Inkrafttreten einer neuer Schwellenwerteverordnung die entsprechend niedrigeren Schwellenwerte nach dem BVergG 2018 gelten würden.

Für Gemeinden stellte die Übergangszeit bis zum tatsächlichen Inkrafttreten der Schwellenwerteverordnung 2023 im Februar 2023 einen erheblichen Mehraufwand dar und sorgte dabei auch für berechtigte Unruhe: Vormals direkt an geeignete Unternehmen vergebene Aufträge mussten nunmehr meist in einem (aufwändigerem, aber transparenterem) Vergabeverfahren vergeben werden.

Mit Inkrafttreten der Schwellenwerteverordnung 2023 am 07.02.2023 gelten für Liefer- und Dienstleistungsaufträge bei der Direktvergabe, das Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung sowie für das nicht offene Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung damit wieder ein Schwellenwert von EUR 100.000, während der Schwellenwert beim nicht offenen Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung für Bauaufträge wieder bei EUR 1.000.000 liegt:

Die Neuauflage der Schwellenwerteverordnung gilt aber vorerst nur bis Ende Juni, weil (europaweit) derzeit noch fachliche Gründe – wie insbesondere der Ruf nach mehr Transparenz von Vergaben – für eine Nicht-Verlängerung der höheren Schwellenwerte diskutiert werden. Eine mögliche Nichtverlängerung der Schwellenwerteverordnung sorgt daher weiterhin für Unruhe und sollte daher auch bei einer allfälligen Auftragsvergabe durch die Gemeinde zeitgerecht berücksichtigt werden, da im Falle der Nichtverlängerung wieder die niedrigeren, gesetzlich festgelegten Schwellenwerte heranzuziehen sind:

Der Zeitpunkt, zu dem das Vergabeverfahren eingeleitet wird, ist hierbei ausschlaggebend. Daher sollten Auftragsvergaben entsprechend gewichtet werden und vor Ablauf der befristeten Nachfolgeregelung initiiert werden.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…

Neuer Rekord bei der spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Mit 34,5 Millionen gesammelten Bewegungsminuten stellte die spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025 heuer einen neuen Rekord auf. Von 1. Juli bis 30….

Kooperation wirkt: „Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt“

Ob Bergregion oder Flächenregion: Immer mehr Gemeinden organisieren Kinderbetreuung gemeinsam. Zwei Modelle — der Gemeindeverband…
Kooperation wirkt - auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch...

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch…

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch mit unserem Präsidenten…