Das sind die wahren Helden des Alltages

Entgegen der Annahme, dass ehrenamtliche Arbeit ausschließlich in organisierten Strukturen stattfindet, blüht sie vielmehr auch im Alltag.

Der überwiegende Anteil an Freiwilligenarbeit kommt gänzlich ohne Ehrenamt aus, er ist vielmehr Ehrensache. Es gibt sie zum Glück überall in Niederösterreich, die Helden des Alltags, die guten Geister, die in keinem Dorf oder Grätzl fehlen dürfen. Diejenigen die den Abfluss reparieren, auf die Wohnung schauen, schnell auf die Nachbarkinder aufpassen, Bringdienste erledigen, die Mülltonnen rausstellen. weil man es sonst vergessen hätte, den Rasen mähen oder einfach nur auf Besuch
kommen, weil man sich sonst alleine fühlt.


Was wir heute viel zu oft als selbstverständlich ansehen, als übliche Nachbarschaftshilfe oder nicht der Rede wert empfinden, ist in Wahrheit unbezahlbar für unsere Gesellschaft. Dieses Füreinander da sein bei täglichen Bedürfnissen oder bei großen Katastrophen ist nicht nur hilfreich und sinnstiftend, sondern entlastet auch Behörden und Einsatzkräfte. Wer von der Nachbarin zu einer Behandlung gefahren wird,
braucht keinen Rettungswagen, wem der Nachbar bei Onlinebehördengängen hilft, der muss nicht bei einer Hotline anrufen.


Hilfe bei Einsamkeit und Ausgrenzung
Das sogenannte Informelle Freiwilligenwesen sorgt auch dafür, dass wir als Gesellschaft zusammenhalten, dass niemand zurückbleibt und sich ausgegrenzt fühlt. Immerhin leiden rund zehn Prozent aller Bürgerinnen und Bürger an Einsamkeit. Und gerade die zunehmende Digitalisierung stellt die Menschen vor große Herausforderungen. Zwar haben neun von zehn Menschen ein Smartphone, aber gerade unter älteren Menschen geben nur 25 Prozent an, dass sie sich gut damit auskennen. Viele sind also darauf angewiesen, dass ihnen jemand bei der Bedienung angeblich smarter Geräte hilft, sei es Smartphone oder TV.


Oft koordiniert die Gemeinde
Im Unterschied zu Vereinen sind diese Freiwilligen praktisch auf sich alleine gestellt. Sie haben für ihre Tätigkeit kein Netzwerk, keine Lobby und bekommen dementsprechend weniger Unterstützung und Wertschätzung. Umso wichtiger ist es, dass sich Ortsvorsteher, Gemeinderäte oder Bürgermeister um sie annehmen …

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Amtsübergabe in Allhartsberg🔑 Nach beeindruckenden 30 Jahren an der Spitze der Marktgemeinde übergibt Anton Kasser den...

Amtsübergabe in Allhartsberg🔑 Nach beeindruckenden 30 Jahren an der Spitze der Marktgemeinde übergibt Anton Kasser den…

Amtsübergabe in Allhartsberg🔑 Nach beeindruckenden 30 Jahren an der Spitze der Marktgemeinde übergibt Anton Kasser den Bürgermeister-Schlüssel…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden und forderte…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u…

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen und…
Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St...

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St…

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in Straßburg unterwegs…

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen für eine…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…