Aktuelle Fragen zum kommunalen Finanzmanagement

Regelmäßige Weiterbildung ist auch für Gemeindevertreter immens wichtig. Die HYPO NOE und die Kommunalakademie Niederösterreich gestalteten daher einen Vormittag mit Fachvorträgen mit aktuellen Trends und Expertenwissen für Bürgermeister, Amtsleiter und politische Entscheidungsträger aus Niederösterreich.

„Aktuelle Fragen zum kommunalen Finanzmanagement“ war das Generalthema der Tagung im Panoramasaal der HYPO NOE Zentrale in St. Pölten. Die zahlreichen Gemeindevertreter wurden von Gastgeber und HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser, NÖ Gemeindebund-Landesgeschäftsführer Gerald Poyssl sowie Christian Koch, Abteilungsleiter Öffentliche Finanzierungen der HYPO NOE, begrüßt. Die Vorträge behandelten unter anderem die Themen: „Steuerung kommunaler Finanzgeschäfte im aktuellen Finanzmarktumfeld“, „EU Green Deal und seine Auswirkungen auf ein nachhaltiges Finanzmanagement in den Gemeinden“, „Förderungen als Teil des kommunalen Fördermanagements“ und „Erneuerbare Energiegemeinschaften – steuerliche Aspekte für Gemeinden“.

Neben Bank- und Steuerexperten informierte Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko die mehr als 100 anwesenden Gäste über die aktuellen Entwicklungen im Land Niederösterreich. „Ein Krieg unweit unserer Landesgrenze entfernt, Energiekosten die massiv in die Höhe geschnellt sind und eine Inflationsrate die aktuell den höchsten Wert seit knapp 50 Jahren bemisst, sind Themen die uns alle beschäftigen und über die wir gerade als politische Verantwortungsträger diskutieren müssen. Nur wenn wir die Hintergründe der aktuellen Situation verstehen, können wir Handlungen daraus ableiten – deshalb haben Veranstaltungen wie diese einen so hohen Stellenwert.“

Als langjährige, verlässliche Partnerin von mehr als 400 Gemeinden in Niederösterreich kennt die HYPO NOE die Herausforderungen und veränderten Rahmenbedingungen, denen die kommunalen Entscheider gegenüberstehen. „Die HYPO NOE ist nicht ohne Grund Marktführerin bei der Finanzierung öffentlicher Infrastruktur. Wir stehen den Gemeinden nicht nur mit der Finanzierung zur Seite, sondern bieten auch ein umfassendes Beratungspaket für jedes gewünschte konkrete Projekt. So haben wir im Vorjahr mehr als 260 Gemeinde-Projekte umsetzen können und Kredite im Wert von rund 1,7 Milliarden Euro vergeben – ein Großteil davon für die Finanzierung im Öffentlichen Bereich, beispielsweise für Schulen und Kindergärten“, betonte Viehauser. So kommt die HYPO NOE ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach und hilft, die Region nachhaltig weiterzuentwickeln.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…

Neuer Rekord bei der spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Mit 34,5 Millionen gesammelten Bewegungsminuten stellte die spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025 heuer einen neuen Rekord auf. Von 1. Juli bis 30….

Kooperation wirkt: „Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt“

Ob Bergregion oder Flächenregion: Immer mehr Gemeinden organisieren Kinderbetreuung gemeinsam. Zwei Modelle — der Gemeindeverband…
Kooperation wirkt - auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch...

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch…

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch mit unserem Präsidenten…