Arbeitsgespräche für Niederösterreichs Kleinregionen

LH Stellvertreter Stephan Pernkopf lädt gemeinsam mit der NÖ.Regional Kleinregionen zu regionalen Arbeitsgesprächen ein. Im Weinviertel trafen sich in Korneuburg KleinregionssprecherInnen und Obleute sowie GemeindevertreterInnen. 

Die Kooperation von Gemeinden für gemeinsame Ziele und Ideen, hat nicht nur Tradition in Niederösterreich, sondern ist fixer Bestandteil in den Gemeinden und Städten. Seit mehr als 30 Jahren organisieren sich knapp 90 Prozent der Gemeinden in Kleinregionen. LH Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Die Kleinregion ermöglicht den Gesamtblick auf eine gemeinsame Entwicklung als Region. Ein Ausbau der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden ist wichtiger denn je. Gerade in der Raumordnung aber auch für die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln und Energie, Stichwort Black-Out, steht das Miteinander über Partei- und Gemeindegrenzen im Fokus unserer Arbeit.“ Niederösterreich zählt aktuell 62 Kleinregionen. Die 124 Gemeinden der Hauptregion Weinviertel sind in 12 Kleinregionen organisiert. Themen wie abgestimmte Raumordnung, Vernetzung von GemeinderätInnen, Vermarktung gemeinsamer Betriebsflächen, Zusammenarbeit in der Verwaltung, Kinderbetreuung sind einige der vielen Schwerpunkte der regionalen Zusammenarbeit. Johannes Pressl, Präsident des NÖ Gemeindebunds: „Gerade im ländlichen Raum sind wichtige Grundfunktionen in Zukunft nur gemeinsam erbringbar. Herausforderungen gibt es bei der Kleinstkindbetreuung, im Sozialbereich, in der Mobilität oder bei der Raumplanung. Die Kleinregionen sind das passende Instrument dafür.

NÖ.Regional als Servicepartnerin der Gemeinden

Beratung und Unterstützung erhalten die Kleinregionen durch die RegionalberaterInnen der NÖ.Regional zur Gründung von Kleinregionen, Begleitung bzw. Evaluierung von Kleinregionskonzepten sowie Förderabwicklung und mit thematischen Inputs zur Weiterentwicklung der Kleinregion. Walter Kirchler, Geschäftsführer NÖ.Regional: „Als Servicepartnerin der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bieten wir den Gemeinden solche Arbeitsgespräche selbstverständlich an, mit dem gemeinsamen Ziel, des fachlichen Austauschs für die bestmögliche Entwicklung der Gemeinden und ihrer Kleinregion.

Der nächste Stopp der Arbeitsgespräche für KleinregionsvertreterInnen findet im Mostviertel am 3. Juni 2022 statt.

Weitere Informationen: https://www.noeregional.at/fachbereiche/kleinregionen/

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren in Niederösterreich

Junge Ortschefinnen und Ortschefs bringen frischen Wind in die Gemeindestuben – Vernetzungstreffen in Melk als starkes Zeichen für Engagement und…
In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme...

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme…

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Gemeinden – das sind rund…
63 junge Köpfe. - 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir...

63 junge Köpfe. – 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir…

63 junge Köpfe. – 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir sagen: Danke für euren…

Ein Leben in Würde im Alter …

… braucht viele auf die Situation angepasste Unterstützungsbausteine. Eine klare Strategie der Gemeinden ist erforderlich. Autor: Johannes…
Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe - & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,...

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,…

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen, erfolgreiche…
Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ...

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ…

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ MITTE in Langenlebarn…

Gut leben im Alter – zu Hause

Pflege – das verdrängte Zukunftsthema „Altern in Würde“ ist – neben der Kinderbetreuung – eines der beiden großen Themen, die Menschen…

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…