Ausschreibung für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2023

Die europäischen Unternehmensförderpreise identifizieren und würdigen die erfolgreichsten Förderer von Unternehmergeist und Unternehmertum in Europa, präsentieren die besten Unternehmensstrategien- und praktiken, steigern das Bewusstsein für den Mehrwert von Unternehmertum und fördern und inspirieren potenzielle Unternehmer.

6 Kategorien

  1. Förderung des Unternehmergeistes
    Würdigt Initiativen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, die eine unternehmerische Denkweise, insbesondere unter jungen Menschen und Frauen, fördern.
  2. Investition in Unternehmenskompetenzen
    Würdigt Initiativen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, die unternehmerische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen, aber auch solche der Mitarbeiter verbessern.
  3. Unterstützung des digitalen Übergangs
    Würdigt Initiativen, die den digitalen Wandel von Unternehmen unterstützen und es ihnen ermöglichen, digitale Technologien, Produkte und Dienstleistungen jeglicher Art zu entwickeln, zu vermarkten und zu nutzen.
  4. Verbesserung des Unternehmensumfeldes und Unterstützung der Internationalisierung von Unternehmen
    Würdigt innovative Strategien und Initiativen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, die Europa zum attraktivsten Ort für Unternehmensgründungen, Betriebsabläufe, Wachstum und Ausbau im Binnenmarkt machen, die Rechtsetzungs- und Verwaltungsverfahren für Unternehmen vereinfachen und den Grundsatz “Vorfahrt für KMU” zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen umsetzen.
  5. Förderung des nachhaltigen Wandels
    Würdigt Strategien und Initiativen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, die den nachhaltigen Wandel unterstützen und Umweltaspekte wie Kreislaufwirtschaft, Klimaneutralität, saubere Energie, Ressourceneffizienz oder biologische Vielfalt berücksichtigen, beispielsweise durch Kompetenzentwicklung oder durch Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten.
  6. Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum
    Würdigt nationale, regionale und lokale Initiativen von Körperschaften, öffentlich-privaten Partnerschaften oder KMU
    1 , die soziales Verantwortungsbewusstsein von kleinen und mittleren Unternehmen fördern. Diese Kategorie würdigt ebenfalls Bestrebungen, die Unternehmertum bei benachteiligten Gruppen, wie Arbeitslosen, insbesondere Langzeitarbeitslosen, legalen Zuwanderern, Behinderten oder Menschen, die ethnischen Minderheiten angehören, fördern.

Der große Preis der Jury kann in jeder Kategorie vergeben werden und wird an das Projekt verliehen, das als die kreativste und inspirierendste Initiative für Unternehmertum in Europa betrachtet wird.
Wenn Deine Gemeinde an einer erfolgreichen Initiative gearbeitet hat, welche die Wirtschaft auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene gefördert hat, bist Du herzlich eingeladen, teilzunehmen!
Es gibt zwei Auswahlphasen: Nur, wenn Projekte das erste Auswahlverfahren auf nationaler Ebene erfolgreich durchlaufen haben, können diese auch beim Verfahren auf europäischer Ebene, und damit für den europäischen Förderpreis, berücksichtigt werden. Eine Jury aus bekannten Persönlichkeiten wählt die Sieger der Endrunde aus, die im November 2023 bei der Preisverleihung bekannt gegeben werden.

Ausführliche Informationen zum Förderpreis findest Du hier:

https://single-market-economy.ec.europa.eu/smes/supporting-entrepreneurship/european-enterprise-promotion-awards_en

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Grenzen überwinden – Ideen fördern mit den Kleinprojektefonds

Kleinprojektefonds Österreich–Tschechien & Neu ab Dezember 2025: Kleinprojektefonds Slowakei–Österreich – zusätzlich gibt es kommende…
🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten – einer Initiative, die europaweit…

Einladung zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch

Der Österreichische Gemeindebund startet einen breit angelegten Prozess zur Entwicklung einer kommunalen Pflegestrategie. Den Auftakt bildet das…
Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut...

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut…

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läutet der Gemeindebund im…

63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren in Niederösterreich

Junge Ortschefinnen und Ortschefs bringen frischen Wind in die Gemeindestuben – Vernetzungstreffen in Melk als starkes Zeichen für Engagement und…
In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme...

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme…

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Gemeinden – das sind rund…
63 junge Köpfe. - 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir...

63 junge Köpfe. – 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir…

63 junge Köpfe. – 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir sagen: Danke für euren…

Ein Leben in Würde im Alter …

… braucht viele auf die Situation angepasste Unterstützungsbausteine. Eine klare Strategie der Gemeinden ist erforderlich. Autor: Johannes…