Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten aus ganz Niederösterreich war für drei Tage in Straßburg unterwegs. Die Reise steht ganz im Zeichen von „Europa erleben“ – mit Stationen im Europaparlament, beim Europarat und in der ständigen Vertretung Österreichs beim Europarat. Einblicke ins Europäische Parlament […]
Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da Art. 118 Absatz 3 Ziffer 7 B-VG das örtliche „Hilfs- und Rettungswesen“ – als Bestandteil der örtlichen Gesundheitspolizei – den Gemeinden überträgt, stehen diese (neben Ländern und Sozialversicherungsträgern) unter immer stärkerem Druck, die finanziellen Mittel für […]
Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2% der Delegiertenstimmen für eine weitere Funktionsperiode als Präsident gewählt. Knapp 500 Gäste, darunter Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, skizzierten offen und ehrlich die Herausforderungen, versprühten aber auch Aufbruchsstimmung. Bereits im Vorfeld ermöglichte […]
Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem dafür, dass Hilfsmaßnahmen schnell eingeleitet und optimal aufeinander abgestimmt werden. Autor: Stefan Spielbichler Ein Notfall in der Familie – das Kind fährt mit dem Roller die Hauseinfahrt runter und schon ist es passiert. Es knallt mit voller Wucht gegen […]
Weichenstellungen für die NÖ Rettungslandschaft

Das Rettungswesen in Niederösterreich stand in den vergangenen Monaten im Mittelpunkt intensiver Verhandlungen zwischen Land, Gemeinden und Einsatzorganisationen. Neben der Frage der Finanzierung ging es auch um strukturelle Reformen, die eine zukunftsfähige Versorgung sicherstellen sollen. Nun liegt ein Ergebnis vor, das sowohl rückwirkend finanzielle Entlastung bringt als auch langfristig neue Rahmenbedingungen festlegt. Autor: Helmut Reindl […]
Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute Praxisbeispiele aus den Gemeinden – mach mit und teile Deine Ideen! Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ kamen rund 900 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Angern an der March zusammen, um über die Zukunft ihrer […]
Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den ersten Blick nach Rückgang aussieht, birgt bei genauerem Hinsehen wertvolles Entwicklungspotenzial… Was wäre, wenn wir genau diesen Leerstand als Ausgangspunkt für Erneuerung sehen? Als Inspirationsquelle für neue Wohnformen, Treffpunkte, Kreativräume, Nahversorgung oder kommunale Zusammenarbeit? Diese Fragen […]
Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. IT-Bereichsleiter Thomas Tweraser gibt Einblicke in die neuen Anwendungen und zukünftigen Visionen. NÖ GEMEINDE: Thomas, welche neuen KI-Funktionen stehen den Gemeindemandataren im Intern-Bereich der Website zur Verfügung? THOMAS TWERASER: Es wurde […]
Einsparpotentiale erkennen – und gezielt nutzen

Steigende Energiekosten belasten die Budgets vieler Gemeinden zunehmend. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sind sie mehr denn je gefordert, ihre Ausgaben zu analysieren und gezielt nach Einsparpotenzialen zu suchen. Gerade im Energiebereich bestehen erhebliche Möglichkeiten zur Kostensenkung – man muss nur wissen, wo sie zu finden sind. Die zwei größten Kostentreiber bei den Energiekosten entfallen […]
Offener Brief – Solidarität mit Bgm. Günther Kröpfl

Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großer Betroffenheit und ebenso großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen im Fall eines unserer Amtskollegen aus dem Waldviertel, der vor Kurzem wegen Amtsmissbrauchs zu einem Jahr bedingter Haft verurteilt wurde – nicht rechtskräftig. Im Zentrum stand ein kommunales Bauverfahren, das sich durch juristische Spitzfindigkeiten und Auslegungsfragen auszeichnete. Bürgermeister Günther […]
Neues Kapitel in Scheibbs: Riemer übernimmt Agenden

Purgstall: Große Zustimmung, viel Dankbarkeit und viel persönliches Engagement prägten die Bezirksversammlung des NÖ Gemeindebundes im Bezirk Scheibbs. Mit Harald Riemer, Bürgermeister von Purgstall an der Erlauf, übernimmt ein junger, aber mittlerweile erfahrener Kommunalpolitiker den Vorsitz im Bezirk. Als ihre Stellvertreter wurden die Bürgermeister Franz Sonnleitner (Wang) und Josef Schachner (Lunz am See) gewählt. Aigner: […]
Roland Zimmer ist neuer Bezirksobmann in Zwettl

Im Zuge der jüngsten Bezirksversammlung des NÖ Gemeindebundes im Bezirk Zwettl wurde ein neuer Bezirksobmann gewählt: Bürgermeister Roland Zimmer (Bad Traunstein) übernimmt mit einstimmigem Votum das Amt von Franz Mold, Bürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl, der interimistisch die Agenden des Bezirksobmannes geführt hatte und künftig als einer der beiden Stellvertreter fungieren wird… Ebenfalls zur Stellvertreterin gewählt […]