Telefonzellen werden Mini-Postämter

Die gute alte Telefonzelle fristet in vielen Orten ein trauriges Dasein. Der Handyboom hat dazu geführt, dass inzwischen die kleinen Hüttchen eher Insekten bevölkern als Menschen. Doch nun hat die Post 1.300 Telefonzellen von der Telekom gekauft. An den Standorten werden Mini-Abholstationen errichtet. Die 1.300 Mini-Postämter werden eine Verbesserung der Versorgung bringen – aber auch […]

Bodenverbrauch: Ehrliche Debatte statt Statistik-Tricks

Bienen summen, Hühner picken, Blumen blühen. Laut Statistik zählt jeder Natur-Garten auch zur verbrauchten Fläche. Warum das so ist, erfahrt Ihr in diesem Beitrag. „In Österreich werden 12 Hektar Boden pro Tag versiegelt. Das entspricht rund 16 Fußballfeldern”. Bei Horrorzahlen wie diesen hat man das Bild eines Supermarktes samt Mega-Parkplatz vor Augen. Doch laut offizieller […]

Finanzausgleich – Teil 2

Die Finanzausgleichsverhandlungen biegen bald in die Zielgerade ein. Im Gesundheitswesen und im Pflegebereich braucht es … source

Die “Geheimnisse” des Finanzausgleichs – einfach erklärt

Derzeit geht es für Niederösterreichs Gemeinden um die sprichwörtliche “Wurst”. Die Verteilung der Steuergelder zwischen Bund, Ländern und Gemeinden wird neu verhandelt. Wie diese Verhandlungen um den Finanzausgleich ablaufen, was die zentralen Knackpunkte sind und warum es für mehr Leistung auch mehr Mittel braucht, erklären NÖ Gemeindebund Präsident Hannes Pressl und Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko in […]

Finanzausgleich_Teil1

Präsident Pressl & Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko mit den wichtigsten Forderungen der Gemeinden & Länder zum viel … source

Pressl zu Tempo 30: Nur dann sinnvoll, „wenn auch überwacht wird“

Nach dem angekündigten Wunsch von Verkehrsministerin Leonore Gewessler, dass Gemeinden künftig leichter und eigenständig Tempo 30 auf Landes- und Bundesstraßen im Ortsgebiet verhängen können, stellt sich bei den Bürgermeistern die Frage: „Und wie wird kontrolliert?“ Vergangenes Jahr wurden in Niederösterreichs Gemeinden knapp 4.000 Personen innerhalb des Ortsgebiets im Straßenverkehr verletzt – 19 Menschen kamen ums […]

Riedl stellt Funktion als Gemeindebund-Präsident ruhend

Erster Vizepräsident Dirnberger und Vizepräsidentin Kaufmann übernehmen die Aufgaben in Doppelfunktion Am Dienstag, 25. Juli fand eine außerordentliche Sitzung des Präsidiums des Österreichischen Gemeindebundes per Videokonferenz statt. Im Zuge dieser Sitzung berichtete Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl seine Sicht der Dinge zu den medial kommunizierten Themen. Um den Gemeindebund von den aktuellen Verfahren zu entlasten und den […]

Kommunalmanager-Lehrgang 2023/24 ante portas!

Mit dem umfangreichen Lehrgang “Kommunalmanager” bietet die Akademie 2.1 ein abgestimmtes Programm, das sich an aktive Kommunalpolitiker von Morgen richtet… Wer Politik als Handwerk versteht, bekommt mit dem Kommunalmanager-Lehrgang die Werkzeuge in die Hand, die es für die Arbeit in der Gemeinde braucht. Insgesamt 13 Absolventinnen durften vor kurzem ihr Diplom im Haus 2.1 entgegennehmen! […]

Gemeinden vor Gefahren durch Hangwasser schützen

Intensive Niederschläge haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen und zu großen Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und landwirtschaftlichen Kulturen geführt. Auch weitab von Gewässern kann es innerhalb weniger Minuten zu enormen Abflüssen aus meist landwirtschaftlich genutzten Hanglagen kommen. Das führt zu Hochwässern in den Siedlungen, während den Feldern dann wertvolle Böden fehlen Eine wirksame Verbesserung […]

Nach 7.000 Jahren Geschichte: Freibäder haben Zukunft

Niederösterreich ist die Wiege der Badekultur Österreichs. In letzter Zeit ist ein Trend zu Privatpools und Flussbaden zu verzeichnen. Ist das gute alte Freibad noch zeitgemäß? „Ja“, sagen Expertinnen und Experten. Es ist eine kleine Sensation. In drei Metern Tiefe fanden Archäologen in Baden bei Wien im Juni Reste einer jungsteinzeitlichen Siedlung. Direkt neben der […]

Vom Wasserloch zur Erdwärme: Niederösterreichs Brunnen zwischen High Tech und Wünschelrute

Brunnenbaumeister Martin Bachner über die 10.000 Jahre alte Kulturtechnik der Wasserförderung. Ein Streifzug von Aquädukten bis hin zu modernsten Bohrmethoden – und warum er Bürgermeistern trotz modernster Technik zu Rutengehern rät. Auf einem der Hügel des Mostviertels, zwischen mächtigen Vierkanthöfen, befindet sich das Haus von Brunnenmeister Martin Bachner. Der Fachgruppensprecher der Wirtschaftskammer Niederösterreich hat in […]