COVID-Lagebesprechung: Antigen-Tests in Gemeinden laufen Ende März aus

Bei der heutigen Lagebesprechung (07.03.2022) wurde neben der Schließung von Gemeindestraßen auch beratschlagt, dass das Impfangebot zurückgefahren wird… Nachdem der 3-G-Nachweis seit diesem Wochenende in vielen Bereichen nicht mehr erforderlich ist, werden die Antigen-Gemeindestraßen nur noch bis 31. März vom Bund finanziert. Somit wurde in der Sitzung das Auslaufen der reinen Gemeindeteststraßen mit 31. März […]
Ukrainekrise-Gemeindeinfo-Update 05.03.2022

Die Themen: Lagebeurteilung des RK NÖ, Sachspenden, Geldspenden, Flüchtlingsquartiere, Infos für Schutzsuchende, Allgemeines Die Ukrainekrise hat jetzt schon eine massive Fluchtbewegung ausgelöst und auch zu humanitären Dramen im Land und in den Grenzregionen geführt. Viele wollen helfen. Es braucht aber immer die “richtige Hilfe”, damit sie auch ankommt. Mit laufend aktuellen Informationen des NÖ Gemeindebundes […]
Meine Gemeinde exklusiv – Teil 4 – Meine Gemeinde als Energie-Selbstversorger

In unserem 4. Teil befassen wir uns voll und ganz mit dem Thema ENERGIE: Wir thematisieren, welche umweltfreundlichen … source
Meine Gemeinde als Energie-Selbstversorger – Teil 4 unserer Online-Serie

In unserem 4. Teil befassen wir uns voll und ganz mit dem Thema ENERGIE: Wir thematisieren, welche umweltfreundlichen Ressourcen in einer Gemeinde rasch genutzt werden könnten, wie sich Eigenversorgung bei steigenden Energiepreisen rechnen kann, oder welche Partner es gibt, die ihnen bei der Verwirklichung zur Seite stehen? ANSPRECHPARTNER FÜR DEINE GEMEINDE 1. Fach- & Erfahrungsinputs […]
“NÖ HILFT” der UKRAINE! Spendenkonto ist eingerichtet

Eine zentrale Spenden- und Hilfshotline wurde unter 02742 / 9005 15000 bzw. noehilft@noel.gv.at eingerichtet. Seitens der NÖ Gemeinden wurden bereits zahlreiche Hilfsaktionen zur Unterstützung der Menschen in der UKRAINE gestartet. DANKE für diese großartige Hilfsbereitschaft. Die ersten ERFAHRUNGEN zeigen aber auch, dass HILFE dann am besten wirkt, wenn sie gut koordiniert ist und es wird […]
Gemeinsame Erklärung zur Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge

Rasche Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine durch Österreichs Gemeinden und Städte. Angesichts des Ukraine-Krieges hat das Präsidium des Österreichischen Gemeindebundes am Montag eine gemeinsame Erklärung zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine beschlossen. „Wenn es Krieg vor unserer Haustüre gibt, ist es ein Gebot der Stunde und unsere moralische Verpflichtung rasch zu helfen“, erklärt […]
Bauland aktiv managen – Teil 3 unserer Online-Serie meine.Gemeinde.exklusiv!

Unser Online-Format gibt diesmal einen breitgefächerten Einblick in eines der meistdiskutierten Themen der letzten Monate. Ist Österreich wirklich Europameister im Bodenverbrauch? Was braucht es für gut organisierte Raumordnungspolitik? Wie schaffen wir für unsere junge Generation leistbares Wohnen trotz restriktiver Raumordnung? 12 Experten von Niederösterreich bis Vorarlberg haben sich diesen und weiteren Fragen mit Fokus auf […]
Meine Gemeinde exklusiv Teil3 – Bauland aktiv managen

Zwischen Bodenschutz, “Betongold” und restriktiver Raumordnung trotzdem jungen Menschen leistbare Lebensräume in der … source
“Eine Diskussion gewinnen zu wollen, ist der falsche Weg”

INTERVIEW: Ulrike Schiesser von der Bundesstelle für Sektenfragen erläutert, wie man als Gemeindevertreter mit Menschen umgehen soll, die gegen Corona-Maßnahmen sind und gegen die Impfung mobil machen… Verschwörungstheorien gab es ja schon immer. Warum haben sie seit dem Ausbruch der Pandemie so zugenommen? Ulrike Schiesser: Es geht einerseits um vorhandene Ängste und andererseits um die […]
Meine Gemeinde exklusiv Teil2 – Mit Glasfaser zukunftsfit

Im 2. Teil unserer Online-Reihe beschäftigen wir uns mit der Frage, was Gemeinden benötigen, um auch in ihrem Ort ein … source
meine.Gemeinde.exklusiv – Alles rund um den Glasfaserausbau!

Ansprechpartner für Deine Gemeinde
Meilenstein “Hauptwohnsitzerwahlrecht” – was es bringt und welche Chancen es nun eröffnet:

Es ist enorm schnell gegangen mit der politischen Entscheidung für ein reines Hauptwohnsitzerwahlrecht in Niederösterreich: Im November gab´s erste vorsichtige Signale, ein Schreiben der Gemeindevertreter an die Klubs mit klaren Forderungen, Verhandlungen und Gespräche und bereits Ende Jänner die Einigung: Am 24. Februar bereits soll der Beschluss im Landtag fallen. Ab 1. Juni wird das […]