Bischof Dr. Alois Schwarz zur Dorfentwicklung: Auch in Zukunft soll die Kirche mitten drin stehen!

Am Montag, den 6.7. durfte ich den Bischof der Diözese St.Pölten Dr. Alois Schwarz zu einem Antrittsbesuch treffen.

Beim Gespräch ging es in erster Linie um die Zusammenarbeit der NÖ. Gemeinden mit den Pfarren und der Diözese bei der Gemeinde- und Ortsentwicklung. Und die liegt auch unserem Bischof am Herzen und deshalb strebt er auch in Kooperation mit den örtlichen Pfarren eine Partnerschaft mit den Gemeinden an. Denn gerade rund um die Pfarrhöfe und Kirchen wären oft Flächen, die man für wichtige Funktionen im Ort entwickeln könnte – vom Wohnen über medizinische bis zur sozialen Versorgung – bevor man wieder neues Bauland am Ortsrand dafür erschließt. Da geht´s auch um Schöpfungsverantwortung und da werden wir uns für gute Projekte im Sinne der Menschen nicht verschließen, hat er mir versichert. “Schließlich soll auch in Zukunft die Kirche mitten im Dorf stehen und nicht am Ortsrand.” ist der Bischof überzeugt! Wie das gemeinsam möglich sein könnte, darüber haben wir diskutiert und da hat mir Bischof Alois Schwarz auch einige sehr interessante Vorschläge unterbreitet.

Das zweite große Thema war die Entwicklung der Dorfgemeinschaften im Hinblick auf das gute Zusammenleben im Ort, gemeinsame Feste, Feiern und die Kirche auch als “Institution” mitten in der Gemeinde. Und auch da geht Dr. Schwarz einen für die Gemeinden sehr guten Weg: Die Pfarrstrukturen will er weiter an die Gemeindestrukturen anpassen, um auch mit einer gewissen Deckungsgleichheit “Synergien” zu schaffen. Und deshalb freue er sich auch, wenn das so mancher Bürgermeister nutze und ihn auch einmal vizeversa zu einem Gemeindefest einlade. Die Kirchentür steht allem immer offen!

Danke auf jeden Fall für das ausführliche und aufschlussreiche Gespräch und die gute Zusammenarbeitsbasis, die da schon beim Erstgespräch gelegt wurde.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Wege in der Pflege

Vom Generationenhaus bishin zum Seniorenwohnen – Wie innovative Modelle in Niederösterreich zeigen, dass gutes Altern in der Gemeinschaft…
Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Visi...

Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Visi…

Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Vision begonnen…

Grenzen überwinden – Ideen fördern mit den Kleinprojektefonds

Kleinprojektefonds Österreich–Tschechien & Neu ab Dezember 2025: Kleinprojektefonds Slowakei–Österreich – zusätzlich gibt es kommende…
🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten – einer Initiative, die europaweit…

Einladung zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch

Der Österreichische Gemeindebund startet einen breit angelegten Prozess zur Entwicklung einer kommunalen Pflegestrategie. Den Auftakt bildet das…
Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut...

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut…

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läutet der Gemeindebund im…

63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren in Niederösterreich

Junge Ortschefinnen und Ortschefs bringen frischen Wind in die Gemeindestuben – Vernetzungstreffen in Melk als starkes Zeichen für Engagement und…
In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme...

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme…

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Gemeinden – das sind rund…