Kategorie: Umwelt & Nachhaltigkeit

Wenn Haustiere bei der Gemeinde zum Thema werden

Welche Rechte und Pflichten Haustierbesitzer haben, wie Gemeinden bei Streitfällen helfen und welche Strafen drohen können. Autor: Rudolf…

NIG-Gemeindefachtag: Baumpflege im Fokus

Beim jährlichen Gemeindefachtag zeigt „Natur im Garten“ Wege auf, wie sich neueste Erkenntnisse in der Baumpflege in die Praxis umsetzen lassen….

Von der Vertragsraumordnung zum Bodenschutz

Beim Einbau der Vertragsraumordnung in die Raumordnungsgesetze der Bundesländer in den 1990er Jahren ging es vor allem um die Begrenzung der…

Mit Saugkraft gegen Wetterextreme

Stockholm und viele andere skandinavische Städte setzen es bereits seit Jahrzehnten erfolgreich ein. Das „Schwammstadt-Prinzip“ findet auch…

EU-Renaturierung: Was auf die Gemeinden zukommt

Die EU-Renaturierungsverordnung ist beschlossene Sache. Der politische Tumult im Umfeld der Beschlussfassung ist hinlänglich bekannt. Aber was…

Nachgeeicht? Nachgefragt! Bei Wirtschaftsminister Martin Kocher.

Im Zuge seines Antrittsbesuchs bei Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher bekräftigte Präsident Hannes Pressl eine lang gehegte Forderung…

Stromnetz: Milliarden für das große Modernisierungspaket

Seit kurzem ist Präsident Johannes Pressl Teil des Aufsichtsrates der Netz Niederösterreich GmbH. Die Netz Niederösterreich ist in weiten Teilen…

Erhebung zeigt: NÖ Gemeinden als Vorbilder bei der Wärmewende

Die Bachelorarbeit von Maximilian Hejda, entstanden an der Themenbörse Abschlussarbeiten, zeigt das hohe Potenzial von Gemeinden bei der…

Gemeinden vor Gefahren durch Hangwasser schützen

Intensive Niederschläge haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen und zu großen Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und…

Nach 7.000 Jahren Geschichte: Freibäder haben Zukunft

Niederösterreich ist die Wiege der Badekultur Österreichs. In letzter Zeit ist ein Trend zu Privatpools und Flussbaden zu verzeichnen. Ist das…

Vom Wasserloch zur Erdwärme: Niederösterreichs Brunnen zwischen High Tech und Wünschelrute

Brunnenbaumeister Martin Bachner über die 10.000 Jahre alte Kulturtechnik der Wasserförderung. Ein Streifzug von Aquädukten bis hin zu modernsten…

Stromnetze fit für die Zukunft machen: Neue Trafos und Leitungen

Früher war das Stromnetz eine Einbahnstraße. Durch die Energiewende ändert sich nun alles. Wie Gemeinden mithelfen können, damit die…