Das FAG Verhandlungsergebnis im Detail

Am 3. Oktober wurde – doch überraschend schnell – eine Grundsatzeinigung bei den FAG Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden erzielt. Hier in diesem Bericht findest Du die Eckpunkte, die fixiert wurden…

Für die Länder und Gemeinden ist es ein – an der Ausgangsbasis gemessen – sehr gutes Ergebnis. Fakt ist aber auch, dass nun die Detailverhandlungen auf Bundesebene weitergehen. Seitens der Gemeinden mit dem Ziel, dass die zugesagten Mittel auch direkt in den Gemeinden ankommen.

Und speziell bei uns in Niederösterreich beginnen jetzt auch die Kommunalgipfelgespräche. Dabei sind die NÖKAS-Umlagen, die Sozialhilfeumlage, die Kinder- und Jugendwohlfahrtsumlage und die Dotierung des Schul- und Kindergartenfonds neu zu verhandeln. Mit dem FAG haben wir jetzt auch eine valide Zahlengrundlage.

FAG – die bisher bekannten Fakten (Stand: 05.10.2023)

  • Der vertikale Verteilungsschlüssel der bundeseinheitlichen Ertragsanteile bleibt gleich:
    • rund 68% für den Bund,
    • rund 20% für die Länder,
    • rund 12% für die Gemeinden;
  • Zusätzlich wandern aus den Bundesmitteln 2,4 Mrd. in Richtung Länder und Gemeinden…
    • mit definierten Zielsetzungen, die bis 2028 zu dokumentieren sind,
    • mit „Valorisierung“ pro Jahr,
    • davon mit folgenden detaillierten Aufteilungen:
      • 1,1 Mrd. im Zukunftsfonds – aufgeteilt nach Volkszahl,
        • davon rund 50% für Kinderbetreuung,
        • davon rund 25% für die Klimawandelanpassung
        • Davon rund 25% für den Wohnbau;
      • 1,0 Mrd. im Bereich Gesundheit/Pflege,
      • 0,3 Mrd. – §24 Mittel – Strukturfonds,
        • davon wiederum 120 Mio. direkt für die Gemeinden (statt bisher 60 Mio./Jahr);
  • Zur Eigenmittelstärkung für die Gemeinden (aufgrund sinkender Ertragsanteile) wird im Jahr 2024 einmalig noch ein Bedarfszuweisungs-Vorschuss von 300 Millionen Euro gewährt.
  • Klarheit gibt´s noch bei der Grundsteuer. Das Ziel einer Reform bis Ende 2024 ist fixiert – hängt aber im Detail noch von einem gemeinsam zu erstellenden Vorschlag von Städten und Gemeinden ab.

Infos des Österreichischen Gemeindebundes als Download:

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden und forderte…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u…

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen und…
Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St...

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St…

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in Straßburg unterwegs…

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen für eine…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…