Das FAG Verhandlungsergebnis im Detail

Am 3. Oktober wurde – doch überraschend schnell – eine Grundsatzeinigung bei den FAG Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden erzielt. Hier in diesem Bericht findest Du die Eckpunkte, die fixiert wurden…

Für die Länder und Gemeinden ist es ein – an der Ausgangsbasis gemessen – sehr gutes Ergebnis. Fakt ist aber auch, dass nun die Detailverhandlungen auf Bundesebene weitergehen. Seitens der Gemeinden mit dem Ziel, dass die zugesagten Mittel auch direkt in den Gemeinden ankommen.

Und speziell bei uns in Niederösterreich beginnen jetzt auch die Kommunalgipfelgespräche. Dabei sind die NÖKAS-Umlagen, die Sozialhilfeumlage, die Kinder- und Jugendwohlfahrtsumlage und die Dotierung des Schul- und Kindergartenfonds neu zu verhandeln. Mit dem FAG haben wir jetzt auch eine valide Zahlengrundlage.

FAG – die bisher bekannten Fakten (Stand: 05.10.2023)

  • Der vertikale Verteilungsschlüssel der bundeseinheitlichen Ertragsanteile bleibt gleich:
    • rund 68% für den Bund,
    • rund 20% für die Länder,
    • rund 12% für die Gemeinden;
  • Zusätzlich wandern aus den Bundesmitteln 2,4 Mrd. in Richtung Länder und Gemeinden…
    • mit definierten Zielsetzungen, die bis 2028 zu dokumentieren sind,
    • mit „Valorisierung“ pro Jahr,
    • davon mit folgenden detaillierten Aufteilungen:
      • 1,1 Mrd. im Zukunftsfonds – aufgeteilt nach Volkszahl,
        • davon rund 50% für Kinderbetreuung,
        • davon rund 25% für die Klimawandelanpassung
        • Davon rund 25% für den Wohnbau;
      • 1,0 Mrd. im Bereich Gesundheit/Pflege,
      • 0,3 Mrd. – §24 Mittel – Strukturfonds,
        • davon wiederum 120 Mio. direkt für die Gemeinden (statt bisher 60 Mio./Jahr);
  • Zur Eigenmittelstärkung für die Gemeinden (aufgrund sinkender Ertragsanteile) wird im Jahr 2024 einmalig noch ein Bedarfszuweisungs-Vorschuss von 300 Millionen Euro gewährt.
  • Klarheit gibt´s noch bei der Grundsteuer. Das Ziel einer Reform bis Ende 2024 ist fixiert – hängt aber im Detail noch von einem gemeinsam zu erstellenden Vorschlag von Städten und Gemeinden ab.

Infos des Österreichischen Gemeindebundes als Download:

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ – von Energiegemeinschaften bis…

Gib Deiner Gemeinde eine Stimme in 24 Sprachen

Mehrsprachigkeit für Deine Gemeinde-Website – Mit dem kostenlosen WEB-T Plugin der EU Du möchtest, dass die Inhalte Deiner Gemeinde-Website von…

Brauchtum mit Bauplan – Maibäume und ihre rechtlichen Wurzeln

Das Aufstellen des Maibaums ist gelebtes Brauchtum und fest in vielen Gemeinden verankert. Dabei sind Sicherheit, Rücksichtnahme und rechtliche…

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle