Update zu den 10.000 CO²-Messgeräten – die Bezirkszahlen im Überblick!

Auf Initiative unserer Landeshauptfrau hat die Verwaltung des NÖ Schul- und Kindergartenfonds bei den Gemeinden den Bedarf für CO2-Messgeräte in den Kindergartengruppen und Schulen erhoben. Rund 8.000 Stück wurden eingemeldet und eine Ausschreibung für bis zu 10.000 Einheiten ist erfolgt. Und demnach ist es nun fix, dass bis zu 10.000 Einheiten finanziert werden können. Der NÖ Schul- und Kindergartenfonds dotiert sich zu einem Drittel aus Landesmitteln, zu zwei Dritteln wird er über Gemeindemittel im Rahmen eines Vorwegabzuges von Bedarfszuweisungen finanziert.

Die Initiative soll mit diesem kleinen Hilfsmittel zum häufigeren Lüften in den Räumen anregen. Das ist gerade jetzt in der Pandemiezeit wichtiger denn je! Die kleinen “Co2-Frühwarnsysteme” machen übrigens auch langfristig Sinn, weil häufiges Lüften ja auch das Raumklima verbessert!

Hier die Aufteilung auf die Bezirke im Überblick (Nicht in der Aufzählung enthalten sind die: Landesberufsschulen und Landwirtschaftlichen Fachschulen (Gesamt: 210), Landessonderschulen (23), Privatschulen (298), Private Kindergärten (69)):

  • Amstetten: 585
  • Bruck/Leitha: 515
  • Gmünd: 135
  • Horn: 164
  • Krems: 221
  • Lilienfeld: 104
  • Mistelbach: 385
  • Neunkirchen: 432
  • St. Pölten: 730
  • Tulln: 384
  • Waidhofen/Ybbs: 74
  • Wr. Neustadt-Land: 7
  • Baden: 574
  • Gänserndorf: 595
  • Hollabrunn: 232
  • Korneuburg: 460
  • Krems-Land: 38
  • Melk: 370
  • Mödling: 465
  • Scheibbs: 145
  • St. Pölten-Land: 28
  • Waidhofen/Thaya: 116
  • Wr. Neustadt: 557
  • Zwettl: 195

Ausgeliefert werden die bislang bestellten Einheiten im Wege über die Straßenmeistereien – voraussichtlich noch im Oktober 2021.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…

Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute…

Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den…

Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer…

Einsparpotentiale erkennen – und gezielt nutzen

Steigende Energiekosten belasten die Budgets vieler Gemeinden zunehmend. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sind sie mehr denn je gefordert,…

Offener Brief – Solidarität mit Bgm. Günther Kröpfl

Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großer Betroffenheit und ebenso großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen im Fall eines unserer…

Neues Kapitel in Scheibbs: Riemer übernimmt Agenden

Purgstall: Große Zustimmung, viel Dankbarkeit und viel persönliches Engagement prägten die Bezirksversammlung des NÖ Gemeindebundes im Bezirk…