Drehscheibe für Informationen zu Europa

Sie sind Gemeinderätin oder Gemeinderat und interessieren sich für Europa und die Europäische Union? Sie möchten besser über Vorgänge in Europa und in der EU informiert werden und dieses Wissen an die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Gemeinde weitergeben? Dann werden Sie Europa-Gemeinderätin oder Europa-Gemeinderat.

Beitrag von Helmut Reindl

Viele Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, wirken bis weit in die Gemeinden hinein. Bürgermeister und Gemeinderäte sind oft erste Ansprechpartner, wenn Bürgerinnen und Bürger Fragen zur EU haben. Das Außenministerium und die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich haben deshalb im Jahr 2010 die Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ ins Leben gerufen. Nun hat das Bundeskanzleramt die Federführung inne. Ziel der Initiative ist es, in möglichst vielen Gemeinden Gemeindevertreter dazu zu bewegen, Europa-Gemeinderat oder -Gemeinderätin zu werden. Derzeit gibt es österreichweit bereits über 1.600.
Viele davon sind eng untereinander vernetzt und machen auch gemeinsame Projekte.

Die Union bietet enorm viele Informationen, aber man muss sie finden und bündeln.
Christian Pokorny, Europa-Gemeinderat in Purkersdorf

Europa spürbar machen
„Mir ist vor allem wichtig, die Bürgerinnen und Bürger aufzuklären, was Europa eigentlich ist. Viele Menschen wissen ja gar nicht, was die EU ist und was sie uns bringt“, sagt Christian Pokorny, Europa-Gemeinderat in Purkersdorf.
Dazu müsse man Europa in der Gemeinde spürbar machen. „Viel von dem, was ich mache, ist Aufklärungsarbeit: Die Union bietet ja enorm viele Informationen, aber man muss sie finden und bündeln. Ich fasse Vieles davon zusammen und schicke es an die Schulen sowie in Form von Presseaussendungen an die Gemeinde, damit es von dort verteilt wird“, berichtet Pokorny. Aktuelle Projekte sind etwa eine Veranstaltung am Gymnasium und der Europa-Bus, der anlässlich der Europawahl in die Gemeinde kommt.

Infos zur EU weitervermitteln
Friederike Przibil wurde in Deutschland geboren und lebt seit 20 Jahren in Österreich. 2020 kam sie in Reichenau an der Rax in den Gemeinderat und übernahm gleich die Funktion der Europa-Gemeinderätin, weil es ihr ein Herzensanliegen ist, das Thema „Europa“ in die Kommunalpolitik einzubringen. „Als meine wichtigste Aufgabe sehe ich es dabei, mir einen Überblick zu verschaffen, wo Europa etwas für die Menschen tun kann und das dann an die Bürgerinnen und Bürger weiterzuvermitteln.

Als meine wichtigste Aufgabe sehe ich es, mir einen Überblick zu verschaffen, wo Europa etwas für
die Menschen tun kann. – Friederike Przibil, Europa-Gemeinderätin in Reichenau an der Rax

Dabei ist es natürlich einerseits wichtig zu erfahren, welche Programme und Förderungen es seitens der EU gibt und anderseits muss man wissen, welche Projekte es in der Gemeinde gibt. Beruflich leitet sie ein Projekt für Betreutes Wohnen. „Daher finde ich es spannend, die Seniorengeneration – also Menschen, die das heutige Europa aufgebaut haben – und junge Leute – also Menschen, die bereits in die Union hineingeboren wurden – zusammenzubringen.
Wenn das gelingt, entstehen oft wunderbare Gespräche und Synergien“, freut sich Friederike Przibil über ihre Erfolge.

Mehr Infos: www.europagemeinderaete.at

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden und forderte…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u…

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen und…
Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St...

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St…

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in Straßburg unterwegs…

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der gestrigen Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…