eNu verschafft Dir den „Durchblick im Förderdschungel“

Das Kommunale Förderzentrum NÖ der Energie- und Umweltagentur NÖ bietet Beratungen zu Förderungen für Gemeinden, Gemeindeverbände und Partner­organi­sationen in NÖ in den Bereichen Klima, Energie, Umwelt & Natur. Im Rahmen der Seminarreihe „Durchblick im Förderdschungel“ geben die Experten des Kommunalen Förderzentrums NÖ einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme für Gemeinden. Zudem erfährst du aus erster Hand, wie du dir ein Maximum an Fördergeldern für deine kommunalen Projekte sichern kannst!

In jeder der fünf Landesregionen lädt das Kommunale Förderzentrum der eNu zum Seminar ein, das für Aufklärung und eine gute Übersicht bei den wichtigsten Förderungen verspricht:

Inhalt der Seminarreihe

  • Ein Blick durch die Förderbrille: Grundlagen und Tipps für das Fördermanagement
  • Die wichtigsten Förderungen für NÖ Gemeinden – Die Fördermittellandschaft in Österreich und Europa
  • Erfolgreich gefördert: So unterstützt das Kommunale Förderzentrum die Umsetzung Ihrer Fördervorhaben
  • Klimakompass – Wegweiser zu den Klimazielen 2030
  • Austausch & individuelle Förderberatung

Termine

Mostviertel
19. April 2023 | 17.30 – 20.15 Uhr
Pöchlarn
Industrieviertel
20. April 2023 | 17.30 – 20.15 Uhr
Wartmannstetten
Weinviertel
24. April 2023 | 17.30 – 20.15 Uhr
Stronsdorf
NÖ-Mitte
25. April 2023 | 17.30 – 20.15 Uhr
Lilienfeld
Waldviertel
02. Mai 2023 | 17.30 – 20.15 Uhr
Schweiggers

Anmeldung & Kosten

Anmeldung bis spätestens 15. April 2023 an:
Mail: gemeindeservice@enu.at
Tel.: +43 2742 22 14 44

Teilnahmegebühr:
€ 50,- inklusive Seminarunterlagen
(100% Ermäßigung bei Eintragungen in den NÖ Klimakompass)

Rückfragen:

Kommunales Förderzentrum NÖ
NÖ Energie- u. Umweltagentur GmbH
Tel.: +43 2742 22 14 44
gemeindeservice@enu.at

Details zum Programm:


Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Gut leben im Alter – zu Hause

Pflege – das verdrängte Zukunftsthema „Altern in Würde“ ist – neben der Kinderbetreuung – eines der beiden großen Themen, die Menschen…

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…

Neuer Rekord bei der spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Mit 34,5 Millionen gesammelten Bewegungsminuten stellte die spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025 heuer einen neuen Rekord auf. Von 1. Juli bis 30….

Kooperation wirkt: „Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt“

Ob Bergregion oder Flächenregion: Immer mehr Gemeinden organisieren Kinderbetreuung gemeinsam. Zwei Modelle — der Gemeindeverband…