Ein “Oberbürgermeister” & “Vater-Typ” zieht seinen Hut

Bei der statutenmäßigen Bezirksversammlung in der Gänserndorfer Gemeinde Prottes wurden die personellen und politischen Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Nach 14 Jahren legte Kurt Jantschitsch sein Amt als Obmann des Bezirks nieder. Gänserndorfs Bürgermeister René Lobner tritt dessen Nachfolge an.

Über 60 Gemeindevertreter aus dem Bezirk waren gekommen, um einem politischen Granden ihren Respekt, aber vor allem Dank und Anerkennung zu zollen: Kurt Jantschitsch legte sein letztes offizielles Amt vergangenen Montag zurück. Ein Schlussstrich nach 14 Jahren als Bezirksobmann des NÖ Gemeindebundes voller “spannender Zeiten”, wie er selbst sagt: “Ich traue mich auch sagen, dass sich meine politische Weitsicht insofern geändert hat, dass ich in den vielen Jahren vor allem auf eines draufgekommen bin: Nämlich, dass wir alle eigentlich die gleichen Probleme haben und da ist es vollkommen egal, ob das ein Bürgermeister eines anderen politischen Lagers ist – letztlich sitzen alle im gleichen Boot und müssen auch an einem Strang ziehen. Nun gilt es, noch einmal Danke zu sagen, euch Mandataren, aber vor allem auch den Kolleginnen und Kollegen im NÖ Gemeindebund.”

Deren Präsident – Johannes Pressl – hob in seinen Ausführungen vor allem die stets amikale Art der Zusammenarbeit mit Jantschitsch hervor – viel mehr noch: “Kurt, du warst stets ein besonnener, gelassener, aber vor allem auch „direkter“ und konstruktiver Partner bei vielen Fragen rund um die Gemeinden und die Gemeindevertretungsarbeit. Es gibt manchmal gewisse “Vater-Typen” in der Politik – und als diesen würde ich dich auch bezeichnen. Ein langes Stück auf meinem Weg warst und bist du auch eine sehr persönliche Hilfe und in Freundschaft verbunden. Und ich hoffe, dass ich deinen Rat auch zukünftig suchen darf.”

Oberbürgermeister” (auch, wenn er das nicht gerne gehört hat) wurde der 67-Jährige wertschätzend von den Gänserndorfer Mandataren und Bürgermeistern – und auch von dessen Nachfolger René Lobner genannt. Auch er sprach Jantschitsch für dessen Dienste noch einmal höchsten Dank und Anerkennung im Namen des Bezirks aus. Im gleichen Atemzug richtete Gänserndorfs Bürgermeister aber auch den Blick auf die zukünftigen Aufgaben als Obmann: “Die Zusammenarbeit hier im Bezirk ist ohnehin seit vielen Jahrzehnten gelebte Praxis. Das wollen wir weiter forcieren. Wir haben beispielsweise auf Parteiebene in den letzten Monaten versucht, ein paar Neuerungen wie das Sommerfest zu injizieren. Aber auch beispielsweise mittels informativer Fachvorträge wollen wir neue und erfahrene Mandatare zusammenbringen und zu noch mehr Austausch im Bezirk bewegen. Die Herausforderungen für die Gemeinden werden größer – da gilt es, näher zusammenzurücken, die Dinge gemeinsam anzupacken, und das wird auch mein Ansatz sein.”

Der neu gewählte Vorstand im Bezirk Gänserndorf

  • Obmann: LAbg. Bgm. René Lobner
  • Obmann-Stv: Abg. z. NR Bgm. Angela Baumgartner & Bgm. Ing. Erich Hofer
  • Finanzreferent: Bgm. Mag. Marianne Rickl-List
  • Finanzreferent-Stv.: Bgm. Andreas Pataki
  • Schriftführer: Bgm. GPO Christoph Veit
  • Schriftführer-Stv.: StR Achim Wörner
  • Finanzprüfer: Bgm. Dagmar Zier & Bgm. Ing. Johann Zimmermann

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…