Energie-Beratung für HEUTE – Unabhängigkeit für MORGEN

Um für den kommenden Winter gerüstet zu sein, bietet die eNu zahlreiche Seminare und regionale Foren an weiter unten erhältst Du einen Überblick. — Mit einem milliardenschweren Ausbau von Windkraft, Photovoltaik und Biomasse will man hierzulande in Sachen Energie autark werden. Investitionen in die Netzsicherheit und der Ausbau von Kleinwasserkraft sollen ebenfalls zu Versorgungssicherheit, zur langfristigen Entlastung der Landsleute und schließlich auch zum Vorantreiben des Umwelt- & Klimaschutzes führen.

1) Ausbau der Windkraft

Bis 2035 soll die Leistung der Windenergie um 200% gesteigert werden, was einer Verdreifachung der aktuellen Leistung entspricht. 250 zusätzliche Räder werden hierfür errichtet – über 2,6 Milliarden werden dafür bis 2035 in die Hand genommen.

2) Ausbau der Photovoltaik

Zweitens soll die PV-Leistung bis 2030 um 350% gesteigert werden – 130.000 zusätzliche PV-Anlagen werden hierfür vonnöten sein. Bereits heute zählt das Land NÖ ca. 70.000 Anlagen, im Vergleich zum Vorjahr wurde eine Steigerung von 22% bei der Errichtung dieser Generatoren verzeichnet.

3) Ausbau der Kleinwasserkraftwerke & Biomasseanlagen

Neue Wasserkraftwerke sollen zwar nicht gebaut werden. Die Effizienz der bestehenden werden jedoch in den nächsten Jahren merklich erhöht werden. So hat etwa die Modernisierung des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug einen zusätzlichen Strom für knapp 77.000 NÖ Haushalte gebracht. 200 weitere Biomasse-Anlagen sollen bis 2030 geschaffen werden, bisher zählt Niederösterreich 813.

4) Ausbau des Stromnetzes

Um die Netzsicherheit zu gewährleisten, muss zusätzlich auch viel Geld in den Ausbau und die Erneuerung von Stromleitungen investiert werden. 250 Millionen Euro sollen dafür jährlich bis 2030 in die Netzsicherheit fließen. Zu den derzeit 92 Umspannwerken der EVN sollen bis dahin weitere 40 hinzukommen.

Online Exklusiv & Energie.Gemeinde.Foren (Präsenz)

Mit Blick auf das Gemeindebudget gilt mehr denn je: Die billigste Kilowattstunde ist jene, die gar
nicht erst verbraucht wird. Mit einer eigenen Beratungsoffensive möchte die eNu Dich bestmöglich unterstützen und Dir Wege aufzeigen, wie Du im eigenen Wirkungsbereich rasch Energie einsparen kannst:

* Online Exklusiv: Energiesparen JETZT!

  • Online Exklusiv – Wärmeverbräuche reduzieren – 3. November, 17-18 Uhr
  • Online Exklusiv – Stromverbräuche reduzieren – 4. November, 11-12 Uhr

MELDE DICH HIER AN

* Regionales Energie.Gemeinde.Forum

MELDE DICH HIER AN

Klimakompass für Deine Gemeinde

Wie geht es Dir bei der Erreichung der NÖ Klimaziele 2030? Hast Du diese bereits erreicht oder muss noch etwas getan werden? Der Klimakompass zeigt Dir in Echtzeit, wie es um die Erreichung der NÖ Klimaziele 2030 in Deiner Gemeinde steht. Der Klimakompass für NÖ Gemeinden ist ein von der eNu entwickeltes, dynamisches Online-Tool, das die Zielerreichung sichtbar macht. Die Kombination aus statistischen Daten und Dateneinträge durch Deine Gemeinde ermöglicht eine exakte und individuelle Auswertung. Lediglich acht Energie-Daten müssen von der Gemeinde befüllt werden, um die Auswertung zu erhalten. So kannst Du gleich heute überprüfen, wie aktiv Deine Gemeinde bei der Zielerreichung ist.

Energie-Daten eintragen – Klimaziele 2030 überprüfen

  1. Einstieg Klimakompass klimakompass.umweltgemeinde.at
  2. Wähle den Button “Registrieren” beim erstmaligen Login
  3. Gib deine E-Mail-Adresse ein
  4. Klicke auf “Registrieren”
  5. Du erhältst von der eNu daraufhin eine E-Mail mit Passwort
  6. Logge Dich mit dieser E-Mail-Adresse und Passwort ein

Eine ausführliche Handlungsanleitung für den Klimakompass findest Du HIER!

— HIER GEHT’S ZUM KLIMAKOMPASS

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…
...selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu...

…selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu…

…selbst, wenn es nicht immer die “nächste Medizin” ist. 💙🏥 Der “Gesundheitsplan 2040+” sichert medizinische Versorgung und nachhaltige…

Gesundheitsplan: „Eine Frage der Verantwortung“

Gemeinden als Klinikenfinanzierer begrüßen Reformschritte. Der Präsident des NÖ Gemeindebundes, Johannes Pressl, begrüßt das heute…