Erhebung zeigt: NÖ Gemeinden als Vorbilder bei der Wärmewende

Die Bachelorarbeit von Maximilian Hejda, entstanden an der Themenbörse Abschlussarbeiten, zeigt das hohe Potenzial von Gemeinden bei der Wärmwende auf: ihre Vorbildwirkung ist enorm. Insbesondere die Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gemeinden im Energiebereich spielen eine zentrale Rolle… 

Wie so oft haben es die Gemeinden in der Hand: laut Maximilian Hejda haben sie ein erhebliches, bisher ungenutztes Klimaschutz-Potenzial durch die Implementierung vorbildlicher, unterstützender und motivierender Maßnahmen. Die Befragung niederösterreichischer GemeindevertreterInnen zeigt eindeutig, dass die bestehenden Angebote positiv bewertet werden. Besonders erfreulich ist das Ergebnis für die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu): die Energieberatung der eNu wird von mehr als 90 % der niederösterreichischen Gemeinden am öftesten genutzt und von den Befragten am besten bewertet.

Die Qualität der eNu-Beratungsangebote werden von den Gemeinden sehr geschätzt.
© Maximilian Hejda/Bachelorarbeit

Vom Energiebeauftragten in den NÖ Gemeinden zu EnergiemanagerInnen

Klimaschutz unterscheidet sich insofern nicht von anderen Betätigungsfeldern, als auch hier der Personalmangel als zentrales Hemmnis bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen identifiziert wurde. Daher ist für Maximilian Hejda naheliegend, die in Niederösterreich bereits bestehende Position der/des Gemeinde-Energiebeauftragten zu einer geförderten Energiemanagement-Stelle auszubauen – sie soll ausschließlich mit den Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde betraut sein. Die dadurch entstehenden Mehrkosten sollten durch attraktive Förderangebote ausgeglichen werden. Als konsequente Folge müssten die bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gemeinden auf die neu geschaffenen Energiemanagement-Stellen zugeschnitten werden.

Um Klimaschutz flächenwirksam voranzutreiben, solle sichergestellt werden, dass die für Gemeinden verpflichtende Energiebuchhaltung in einer jährlichen Berichterstattung inklusive Maßnahmenempfehlungen mündet. Darüber hinaus empfiehlt Hejda, Energieberichte im Gemeinderat zu präsentieren, diskutieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Rollen bei der Wärmewende sind klar verteilt. © Maximilian Hejda/Bachelorarbeit

Auch die Länder sind bei der Energiewende gefordert

Das Institut für Föderalismus weist in einem Newsbeitrag darauf hin, dass die Länder bereits einige Anstrengungen bei der Energiewende unternommen haben – beispielsweise die Ausweisung von Eignungszonen für Windkraft/PV oder Verfahrensbeschleunigungen – die landesrechtlichen Regelungen aber weiterhin einer hohen Dynamik unterliegen. Das lege den Schluss nahe, dass die Umstellung auf Erneuerbare Energien die Länder auch in den nächsten Jahren intensiv – und auf mehreren Ebenen – beschäftigen wird.

Von der Wissenschaft in die Praxis – Für Gemeinden zum Nachlesen

Hejda hat seine Bachelorarbeit an der Hochschule für Agrar – und Umweltpädagogik verfasst und im Dezember dem Geschäftsführer der eNu, Herbert Greisberger, und seinem Team bei einer internen Weiterbildung präsentiert. Auch die Manager*innen der Klima- und Energie-Modellregionen profitierten bereits im Rahmen eines Erfahrungsaustausches von den Erkenntnissen der Bachelorarbeit, die Maximilian Hejda dort vorgestellt hat. Wissensmanagement ganz im Sinne der Themenbörse Abschlussarbeiten. Sowohl die Präsentation als auch die Bachelorarbeit stehen zum DOWNLOAD bereit.

Plattform für wissenschaftliche Arbeiten

Weitere – auch für Gemeinden relevante Arbeiten – findest du auf der Website der Themenbörse für akademische Abschlussarbeiten. Sie bietet und vermittelt praxisnahe Themen aus Niederösterreich für Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten oder Dissertationen/PhD an Studierende. Das Themenspektrum ist sehr breit und umfasst alle Wissenschaftsdisziplinen. Dadurch werden bedarfsorientierte Erkenntnisse und frische Ideen für niederösterreichische Gemeinden, Regionen und das Land NÖ selbst generiert. Das Service ist für alle gratis nutzbar:

HIER gelangst du zur Themenbörse

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden und forderte…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u…

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen und…
Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St...

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St…

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in Straßburg unterwegs…

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der gestrigen Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…