Gemeinde-News aus dem NÖ-Landtag

Die Landtagssitzung am 27. April brachte wesentliche Änderungen für die Arbeit in den Gemeinden: Erleichterungen in Kindergärten, Gemeindeaufträge für lokale Wirtschaft und bessere Betreung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Kurzvideo: VPNÖ-Kommunalsprecher Otto Auer fasst die wichtigsten Punkte aus der Landtagssitzung für Gemeinden zusammen.

Schwellenwerteverordnung: “Bürokratiemonster” für Gemeinden droht

Hinter dem sperrigen Ausdruck “Schwellenwerteverordnung” verbirgt sich ein gewaltiges Bürokratiemonster, das allen Gemeinden demnächst drohen könnte. Denn die bisherige Regelung, wonach etwa Aufträge bis 100.000 Euro direkt, unbürokratisch ohne Ausschreibung an lokale Betriebe vergeben werden können, läuft im Juni aus. Bisher machte das zuständige Justizministerium keine Anstalten, die Regelung zu verlängern. Somit drohen den Gemeinden höherer Verwaltungsaufwand, eine Schwächung der lokalen Wirtschaft und dadurch auch eine Gefährdung von Jobs in der Region.

Der NÖ-Landtag hat nun einen Resolutionsantrag verabschiedet, in welchem die Zuständige Ministerin Alma Zadic aufgefordert wird, die bisher geltende Verordnung nicht nur zu verlängern, sondern die Schwellwerte auch anzuheben. Gemeindebund-Präsident Hannes Pressl: „Öffentliche Aufträge sind ein wesentlicher Jobmotor in der Region. Wir Gemeinden fordern daher, dass Projekte bis zu einem Volumen von zumindest 150.000 Euro an die lokale Wirtschaft direkt vergeben zu dürfen. Das wird regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und Arbeitsplätze und Betriebe vor Ort sichern. Der Druck ist groß – täglich beschließen in Niederösterreich mehr Gemeinden eine Resolution, in der die zuständige Justizministerin Zadic aufgefordert wird, hier rasch zu handeln.“

Kindergärten: Erleichterungen im Dienstrecht

Die Kindergartenoffensive des Landes bedeutet nicht nur bessere Betreuung sondern auch personelle Herausforderungen in den Gemeinden. Einen Teil der Probleme konnte eine Änderung im Kindergartengesetz nun lösen. Hier die drei wichtigsten Verbesserungen:

1: Ermöglichung der Gruppenführung durch teilbeschäftigte Elementarpädagoginnen mit mindestens 27 Wochenstunden Arbeitszeit.

2: Erweiterung des Kindergartenpersonals in den NÖ-Landeskindergärten um “Pädagogische Fachkräfte” und “Pädagogische administrative Assistenten”

3: Gesetzliche Verankerung von “Job Sharing” für den Kindergartenbereich.

Mehr Hilfe für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Verbesserungen soll es auch bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf geben. Bislang ist der Besuch der 11. und 12 Schulstufe für diese Kinder nur mit Bewilligung des Schulerhalters und der Behörde möglich. In Niederösterreich werden zwar 96 Prozent aller diesbezüglicher Ansuchen genehmigt, unser Bundesland liegt somit weit vor anderen Bundesländern wie Wien. Trotzdem fordert der Landtag nun vom Bund einen Rechtsanspruch auf ein 11. und 12. Schuljahr für betroffene Kinder ein, soferne das letzte Schuljahr negativ abgeschlossen wurde.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden und forderte…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u…

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen und…
Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St...

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St…

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in Straßburg unterwegs…

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen für eine…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…