Gemeindefachtag und Maschinenvorführung zur Unkrautbekämpfung

Der Umgang mit Regenwasser und lokale Versickerungsmaßnahmen sind das zentrale Thema des heurigen „Natur im Garten“ – Gemeindefachtages am 17. März in Langenlois. Von Gründächern über Sickermulden bis hin zu versickerungsoffenen Parkplätzen. 

Mit derartigen Maßnahmen hilfst Du, das Kanalsystem zu entlasten, das Risiko lokaler Überschwemmungen zu reduzieren und das Wasser vor Ort im Boden zu halten, damit es über die Verdunstung durch Pflanzen das Klima im Ort wieder abkühlen kann.

Deshalb werden Entsiegelungsmaßnahmen in Gemeinden seit Herbst 2022 vom Land Niederösterreich gefördert. Mit Begrünungsmaßnahmen kann aber nicht nur die lokale Regenwasserversickerung forciert, sondern auch die Biodiversität gefördert werden.  Besonders wertvoll hinsichtlich der Artenvielfalt sind Grünflächen, die mit Bäumen bewachsen sind. Sie bieten Lebensraum, Nistplätze und Nahrung für viele Tierarten und sind die natürlichsten und effektivsten „Klimaanlagen“ in den Siedlungsgebieten. Sie betreiben mit ihren Blättern Photosynthese und geben somit Wasserdampf ab, womit sie die Umgebung kühlen und für ein angenehmes Mikroklima sorgen.

In den Pausen kannst du dich bei Ausstellern über Methoden der mechanischen und thermischen Unkrautbekämpfung informieren. Gerne führen die Aussteller ihre mitgebrachten Maschinen in der Praxis vor.

Ort: Gartenbauschule Langenlois

Von: 8.30 – 16.00 Uhr

Programm:

ab 8.30 Uhr Registrierung und Markt der Möglichkeiten

8.30 Uhr Führung durch „Natur im Garten“ Schaugarten der Gartenbauschule Langenlois
Führung durch Christian Kittenberger

9.15 Uhr „Natur im Garten“ Gemeindefachtag mit folgenden Programm:

  • Gestaltungsmöglichkeiten für mehr Artenvielfalt in ihrer Gemeinden
    Referentin Petra Hirner, „Natur im Garten“
  • Multifunktionale Gründächer: Biotoptrittsteine, Photovoltaik, Wasserspeicher und Kühlung
    Referent Rafael Werluschnig, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH
  • Praxisbeispiele zu Solargründächern
  • Gebietsfremde Pflanzen außerhalb des Siedlungsgebiets – Was sagt das Naturschutzgesetz?
  • Alte Bäume sichern und erhalten – Leitfaden Baumsicherheitsmanagement
  • Versickern statt Versiegeln – Regenwassermanagement im öffentlichen Grünraum
    Referent Johannes Sellinger
  • Sickermulden vielfältig und artenreich gestalten – Praxisbeispiele
    Referentin Elisa Millonig, Landschaftsarchitektin Naturnahes Grünraumdesign
  • Rechtlicher Rahmen zur Bepflanzung von Sickermulden
  • Klimafitte Parkplätze
    Referent Stefan Streicher, „Natur im Garten“
  • Förderung Oberflächenentwässerung im Siedlungsgebiet
  • Beispiele aus der Praxis

14.50 Uhr Arbeitsgruppen zu den Themen:

  • Unkrautmanagement in der Praxis: Gerätevorführungen
  • Photovoltaik Anlagen und Begrünte Dächer sind kein Widerspruch
  • Möglichkeiten zur Entsiegelung und Schaffung von Versickerungsflächen
  • Klimafitte Parkplätze
  • Förderung der Artenvielfalt auf Gemeindegrünflächen

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…

Neuer Rekord bei der spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Mit 34,5 Millionen gesammelten Bewegungsminuten stellte die spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025 heuer einen neuen Rekord auf. Von 1. Juli bis 30….

Kooperation wirkt: „Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt“

Ob Bergregion oder Flächenregion: Immer mehr Gemeinden organisieren Kinderbetreuung gemeinsam. Zwei Modelle — der Gemeindeverband…
Kooperation wirkt - auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch...

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch…

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch mit unserem Präsidenten…
🏃‍♀️🚴‍♂️ Bewegung verbindet – und Niederösterreich zeigt, wie’s geht! 💪💛 Die vom SPORTLAND Niederösterreich initiier...

🏃‍♀️🚴‍♂️ Bewegung verbindet – und Niederösterreich zeigt, wie’s geht! 💪💛 Die vom SPORTLAND Niederösterreich initiier…

🏃‍♀️🚴‍♂️ Bewegung verbindet – und Niederösterreich zeigt, wie’s geht! 💪💛 Die vom SPORTLAND Niederösterreich initiierte…