Gemeinden vor Gefahren durch Hangwasser schützen

Intensive Niederschläge haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen und zu großen Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und landwirtschaftlichen Kulturen geführt. Auch weitab von Gewässern kann es innerhalb weniger Minuten zu enormen Abflüssen aus meist landwirtschaftlich genutzten Hanglagen kommen. Das führt zu Hochwässern in den Siedlungen, während den Feldern dann wertvolle Böden fehlen

Eine wirksame Verbesserung der Hangwasserproblematik kann nur durch eine Kombination von Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft, der Raumordnung, des Straßen-, Kanal- und Wasserbaues erreicht werden. Zur Unterstützung der Gemeinden haben das Land Niederösterreich und die NÖ Landwirtschaftskammer ein Beratungsangebot entwickelt, um gemeinsam mit den Gemeinden maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Je nach den örtlichen Verhältnissen muss eine Kombination von Maßnahmen entwickelt werden, um der Hangwassergefahr bestmöglich entgegenwirken zu können.

Das Land NÖ und die NÖ Landwirtschaftskammer bieten betroffenen Gemeinden eine individuelle Beratung an, bei der Fachleute aus dem Bereich Landwirtschaft und Wasserbau gemeinsam mit der Gemeinde die Problembereiche analysieren und mögliche Maßnahmen aufzeigen. Bei Bedarf können auch Vertreter der Wildbach- und Lawinenverbauung oder der Agrarbezirksbehörde beigezogen werden.

Gefahrenhinweiskarte zur Abschätzung von Gefährdungen

Mit der „Gefahrenhinweiskarte Hangwasser” können mögliche Gefährdungen aus Hangwässern abgeschätzt werden. In den Karten sind die Fließwege und die Größe der jeweiligen Einzugsgebiete bei Eintritt in den Siedlungsraum dargestellt. Damit können sowohl Gefährdungen bestehender Siedlungen als auch kritische Bereiche für neue Baulandwidmungen erkannt werden. Die Daten zur Erstellung solcher Gefahrenhinweiskarten können über den NÖ Geoshop im Ordner „Umwelt-Hydrosphäre” bezogen werden. Für die Gemeinden bietet der Geoshop den kostenfreien Zugang zu den Datensätzen des Planungspaketes in ihrer jeweils aktuellsten verfügbaren Form. Details und Erläuterungen zu den Gefahrenhinweiskarten finden sich unter Hangwasser – Gefahrenhinweiskarte und Beratungsangebot – Land Niederösterreich (noel.gv.at)

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der gestrigen Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…

ÖGUT Umweltpreis 2025 – Nachhaltige Kommune

Die ÖGUT zeichnet bereits zum 38. Mal Menschen und Organisationen mit dem renommierten Umweltpreis aus, die erfolgreich zu einer nachhaltigen und…

Weichenstellungen für die NÖ Rettungslandschaft

Das Rettungswesen in Niederösterreich stand in den vergangenen Monaten im Mittelpunkt intensiver Verhandlungen zwischen Land, Gemeinden und…
📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu...

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…
📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de...

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…