Gemeinden vor Gefahren durch Hangwasser schützen

Intensive Niederschläge haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen und zu großen Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und landwirtschaftlichen Kulturen geführt. Auch weitab von Gewässern kann es innerhalb weniger Minuten zu enormen Abflüssen aus meist landwirtschaftlich genutzten Hanglagen kommen. Das führt zu Hochwässern in den Siedlungen, während den Feldern dann wertvolle Böden fehlen

Eine wirksame Verbesserung der Hangwasserproblematik kann nur durch eine Kombination von Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft, der Raumordnung, des Straßen-, Kanal- und Wasserbaues erreicht werden. Zur Unterstützung der Gemeinden haben das Land Niederösterreich und die NÖ Landwirtschaftskammer ein Beratungsangebot entwickelt, um gemeinsam mit den Gemeinden maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Je nach den örtlichen Verhältnissen muss eine Kombination von Maßnahmen entwickelt werden, um der Hangwassergefahr bestmöglich entgegenwirken zu können.

Das Land NÖ und die NÖ Landwirtschaftskammer bieten betroffenen Gemeinden eine individuelle Beratung an, bei der Fachleute aus dem Bereich Landwirtschaft und Wasserbau gemeinsam mit der Gemeinde die Problembereiche analysieren und mögliche Maßnahmen aufzeigen. Bei Bedarf können auch Vertreter der Wildbach- und Lawinenverbauung oder der Agrarbezirksbehörde beigezogen werden.

Gefahrenhinweiskarte zur Abschätzung von Gefährdungen

Mit der „Gefahrenhinweiskarte Hangwasser” können mögliche Gefährdungen aus Hangwässern abgeschätzt werden. In den Karten sind die Fließwege und die Größe der jeweiligen Einzugsgebiete bei Eintritt in den Siedlungsraum dargestellt. Damit können sowohl Gefährdungen bestehender Siedlungen als auch kritische Bereiche für neue Baulandwidmungen erkannt werden. Die Daten zur Erstellung solcher Gefahrenhinweiskarten können über den NÖ Geoshop im Ordner „Umwelt-Hydrosphäre” bezogen werden. Für die Gemeinden bietet der Geoshop den kostenfreien Zugang zu den Datensätzen des Planungspaketes in ihrer jeweils aktuellsten verfügbaren Form. Details und Erläuterungen zu den Gefahrenhinweiskarten finden sich unter Hangwasser – Gefahrenhinweiskarte und Beratungsangebot – Land Niederösterreich (noel.gv.at)

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ – von Energiegemeinschaften bis…

Gib Deiner Gemeinde eine Stimme in 24 Sprachen

Mehrsprachigkeit für Deine Gemeinde-Website – Mit dem kostenlosen WEB-T Plugin der EU Du möchtest, dass die Inhalte Deiner Gemeinde-Website von…

Brauchtum mit Bauplan – Maibäume und ihre rechtlichen Wurzeln

Das Aufstellen des Maibaums ist gelebtes Brauchtum und fest in vielen Gemeinden verankert. Dabei sind Sicherheit, Rücksichtnahme und rechtliche…

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle