Initiativen für verstärkte Kontrolle im NÖ Musikschulwesen

Aufgrund aktueller Ereignisse und einzelner Vorwürfe in einigen Musikschulen haben der Präsident des NÖ Gemeindebundes Johannes Pressl und der Präsident des Verbandes sozialdemokratischer GemeindevertreterInnen in NÖ Rupert Dworak in intensiven Gesprächen mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner folgende Maßnahmen, die sofort in Kraft treten, initiiert

Ombudsstelle für Musikschulbeschwerden

Ab sofort können sich Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen bei Wahrnehmungen, Beobachtungen und Missständen in ihrer Musikschule oder bei persönlich Erlebtem an die bei der NÖ Gleichbehandlungsbeauftragten angesiedelten Ombudsstelle für Musikschulbeschwerden wenden. Diese Ombudsstelle agiert unabhängig und weisungsfrei und alle Fälle werden absolut vertraulich behandelt. 

Kontakt: 02742/9005-16212, post.gbb@noel.gv.at.

Schulqualitätsmanager für Musikschulen

In jeder der sechs Bildungsregionen wird von der Bildungsdirektion ab sofort ein/eine Schulqualitätsmanager:in für Musikschulen als Ansprechpartner für Anfragen, Anliegen und Beschwerden namhaft gemacht. Die Schulqualitätsmanager:innen für Niederösterreich werden im Rahmen der im Privatschul-Gesetz vorgesehenen Aufsicht in den Bildungsregionen jede Musikschule inspizieren. Bei konkreten Vorfällen stehen umgehend ein/e Schulpsycholog:in, Jurist:in und natürlich der/die Schulqualitätsmanager:in für die Prozessbegleitung zur Verfügung. Hotline für Musikschulangelegenheiten bei der Bildungsdirektion für Niederösterreich: 02742/280-4444. 

Die Musikschulen NÖ sind wesentliche Säulen der Regionalkultur und vor allem für die Förderung des Nachwuchses unverzichtbar. Jegliche Missstände und Beschwerden müssen umgehend aufgeklärt werden. Aufgrund der aktuellen Vorkommnisse war es wichtig, dass rasch gehandelt wurde“, so Pressl und Dworak im Gleichklang.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der gestrigen Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…

ÖGUT Umweltpreis 2025 – Nachhaltige Kommune

Die ÖGUT zeichnet bereits zum 38. Mal Menschen und Organisationen mit dem renommierten Umweltpreis aus, die erfolgreich zu einer nachhaltigen und…
📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu...

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…
📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de...

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…

Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute…

Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den…

Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer…