Letzte Chance: „Schnelles Internet für unsere Gemeinden“

Kurzentschlossene aufgepasst: Im Haus der Digitalisierung in Tulln findet am 27. Juni eine hochkarätige Infoveranstaltung zum Thema Glasfaser-Ausbau statt. Wer seiner Gemeinde den Download-Booster verpassen möchte, hat jetzt die einmalige Chance!

Die Kommunen sehen sich aktuell mit einer großen Zahl von Herausforderungen konfrontiert. Ein schnelles Internet und eine zuverlässige und gut funktionierende Breitbandanbindung sind sowohl für die Bewohner einer Gemeinde, für ihre Lebensqualität, für Home-Office, Tele-Arbeit, digitale Amtswege etc. genauso entscheidend wie für die wirtschaftliche Entwicklung einer Gemeinde als Unternehmensstandort. Dreiviertel aller Unternehmen halten einen Glasfaseranschluss für wichtig bzw. sehr wichtig. In ländlichen Gemeinden kann damit die Abwanderung gestoppt werden. Je schneller der Ausbau vor sich gehen kann, desto größer ist der Vorteil für Haushalt und Betriebe in der Region. Flächendeckendes und schnelles Internet ist der entscheidende Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit des ländlichen Raumes.

Das Land Niederösterreich unternimmt – mit Unterstützung der Bundesregierung – große Anstrengungen, um durch den flächendeckenden Breitbandausbau in Niederösterreich „Chancengleichheit“ zwischen ländlichem und urbanem Raum herzustellen. Gerade in einem Flächenbundesland wie Niederösterreich mit einem Dauersiedlungsraum von 60% stellt der Glasfaser-Ausbau eine ganze besondere Herausforderung dar.

Das Institut der Regionen Europas (IRE) führt mit dieser Konferenz in Tulln die 4. Fachkonferenz zum Thema Digitalisierung durch. Es geht um schnelles Internet in unseren Gemeinden. Zahlreiche Expertinnen und Experten informieren und diskutieren im Haus der Digitalisierung in Tulln an der Donau über die Digitalisierung als neue Power für die Regionen und welche Bedeutung das schnelle Internet für die Gemeinden und ihre Wirtschaftsunternehmen hat.

Anmeldungen:

Institut der Regionen Europas (IRE), Nonntaler Hauptstraße 58, 5020 Salzburg   

 Tel. + 43 662 843 288 – 10   |   E-Mail: office@institut-ire.eu; www.institut-ire.eu

Programm:

08:10 Start der Registrierung 

08:45 Eröffung

Franz Schausberger, Vorsitzender des Instituts der Regionen Europas (IRE), Landeshauptmann a.D.

Begrüßung

Bernhard Heinreichsberger, Abgeordneter zum NÖ Landtag in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Claudia Plakolm, Staatssekretärin
im Bundeskanzleramt, Zuständig für Jugendangelegenheiten, Zivildienst und Digitalisierung (Videostatement)

Einleitungsreferate

Hubert Cottogni, Leiter der Europäische Investitionsbank (EIB), Wien

Lukas Reutterer, Geschäftsführer ecoplus Digital GmbH, Tulln

Stefan Eder, Partner, Benn Ibler Rechtsanwälte GmbH, Stv.-Vorstand des Instituts der Regionen Europas (IRE), Wien

10.15 Netzwerk-Kaffeepause (Foyer vor dem Veranstaltungssaal)

10:45 Panel I:

Digitalisierung: Neue Power für die Regionen

Moderation: Gundula Geiginger, Wirtschaftsredakteurin, Puls4 Pro7 Gruppe, Wien

Diane Ahrens, Leiterin Forschungscampus, Universität Technische Hochschule Deggendorf, Deutschland

Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer, nöGIG Service GmbH, St. Pölten 

Wolfgang Feiel, Leiter Recht & Kommunikation, RTR GmbH, Wien

Wolfgang Feiel, Leiter Recht & Kommunikation, RTR GmbH, Wien

Marcus Presich, Head of Data, Analytic & AI, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, Wien

Ernst-Olav Ruhle, Vorstand, SBR-net Consulting AG, Wien

12:45 Panel II:

Internet – Gemeinde – Wirtschaft in Niederösterreich

Moderation: Philipp Grabner, Redakteur Niederösterreichische Nachrichten (NÖN), St. Pölten

Karoline Angerer, Bundeskanzleramt der Republik Österreich, Staatsekretariat, Referentin für Digitalisierung, Wien (angefragt)

Franz-Reinhard Habbel, Moderator und Berater in der Stadt- und Regionalentwicklung, Berlin, Deutschland

Walter Leiss, Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes, Wien 

Joachim Otte, CEO Speed Connect Austria GmbH, Wien

Wolfgang Schwärzler, Geschäftsführer der Sparte Information und Consulting, Wirtschaftskammer Niederösterreich, St. Pölten

14:00 Ende der Konferenz Mittagsessen

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Das Land Niederösterreich hat gestern zur feierlichen Gemeindeauszeichnung „Gewalt erkennen & reagieren“ eingeladen und...

Das Land Niederösterreich hat gestern zur feierlichen Gemeindeauszeichnung „Gewalt erkennen & reagieren“ eingeladen und…

Das Land Niederösterreich hat gestern zur feierlichen Gemeindeauszeichnung „Gewalt erkennen & reagieren“ eingeladen und damit ein starkes…

Innovative Wege in der Pflege

Vom Generationenhaus bishin zum Seniorenwohnen – Wie innovative Modelle in Niederösterreich zeigen, dass gutes Altern in der Gemeinschaft…
Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Visi...

Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Visi…

Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Vision begonnen…

Grenzen überwinden – Ideen fördern mit den Kleinprojektefonds

Kleinprojektefonds Österreich–Tschechien & Neu ab Dezember 2025: Kleinprojektefonds Slowakei–Österreich – zusätzlich gibt es kommende…
🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten – einer Initiative, die europaweit…

Einladung zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch

Der Österreichische Gemeindebund startet einen breit angelegten Prozess zur Entwicklung einer kommunalen Pflegestrategie. Den Auftakt bildet das…
Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut...

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut…

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läutet der Gemeindebund im…

63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren in Niederösterreich

Junge Ortschefinnen und Ortschefs bringen frischen Wind in die Gemeindestuben – Vernetzungstreffen in Melk als starkes Zeichen für Engagement und…