Margit Göll zur Vizepräsidentin im Bundesrat gewählt

Die niederösterreichische Bundesrätin, die auch das Amt der Gmünder Bezirksobfrau im NÖ Gemeindebund bekleidet, ist Vizepräsidentin der Länderkammer im zweiten Halbjahr 2023. Kaltenleutgebens Bürgermeisterin Bernadette Geiregger zieht in den Bundesrat ein.

Margit Göll, ÖVP-Bundesrätin aus Niederösterreich, wurde am Schluss der heutigen Plenarsitzung des Bundesrates zur Vizepräsidentin des Bundesrates im zweiten Halbjahr 2024 gewählt. Göll, seit dem Jahr 2010 Bürgermeisterin der Waldviertler Gemeinde Moorbach-Harbach & seit neun Jahren BO des Gmünder Bezirks, ist seit März 2023 Mitglied des Bundesrates. Davor war sie im niederösterreichischen Landtag aktiv.

Mit Margit Göll kommt eine hoch engagierte Bürgermeisterin und Kämpferin für die mittleren und kleinen Gemeinden im ländlichen Raum in diese wichtige Funktion! Alles Gute für diese großartige Aufgabe.

NÖ Gemeindebund-Präsident Hannes Pressl

Auch der Fraktionsobmann der ÖVP-Bundesräte, Dr. Karlheinz Kornhäusl, gratulierte Göll zur Wahl und freut sich, mit ihr „weibliche Verstärkung und frischen Wind im Bundesrats-Präsidium“ zu haben. „Damit ist das Bundesratspräsidium im zweiten Halbjahr 2023 erstmals in ausschließlich weiblicher Hand.“

Es gibt mit 21. September aber noch weitere Änderungen in Landtag und Bundesrat: Martin Schuster legt aufgrund beruflicher Veränderung sein Landtagsmandat nieder. Das frei werdende Grundmandat im Bezirk Mödling übernimmt aufgrund des Vorzugsstimmenwahlergebnisses die bisherige Bundesrätin Marlene Zeidler-Beck. Das dadurch freiwerdende Bundesratsmandat wurde durch den Landesparteivorstand der Volkspartei NÖ an Kaltenleutgebens Bürgermeisterin, Bernadette Geieregger, vergeben.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…

Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute…

Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den…

Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer…

Einsparpotentiale erkennen – und gezielt nutzen

Steigende Energiekosten belasten die Budgets vieler Gemeinden zunehmend. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sind sie mehr denn je gefordert,…

Offener Brief – Solidarität mit Bgm. Günther Kröpfl

Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großer Betroffenheit und ebenso großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen im Fall eines unserer…

Neues Kapitel in Scheibbs: Riemer übernimmt Agenden

Purgstall: Große Zustimmung, viel Dankbarkeit und viel persönliches Engagement prägten die Bezirksversammlung des NÖ Gemeindebundes im Bezirk…