Modernes Dienstrecht für 20.000 Kommunalbedienstete

Sozialpartner einigen sich auf bessere und zeitgemäßere  Vertragsbedingungen für Mitarbeiter, die unsere Städte und Gemeinden am Laufen halten.

Die Gemeinden und Städte Niederösterreichs sind mit rund 20.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber des Landes. Immer mehr Aufgaben, bessere Angebote und hohe Serviceorientiertheit führen dazu, dass die Kommunen nicht nur immer mehr Personalbedarf haben, sondern auch die besten Bewerber für diese Jobs benötigen.

Zur Deckung dieses Personalbedarfs ist ein modernes Dienst- und Besoldungsrecht die wichtigste Grundvoraussetzung. Deshalb sind die Sozialpartner seit geraumer Zeit in intensiven Gesprächen über die Eckpfeiler einer Reform. Nun stehen die Ergebnisse der Verhandlungsrunden fest und liegen zur Begutachtung vor.

Die wichtigsten Eckpfeiler

  • Attraktive Arbeitsplätze und marktgerechte Entlohnung
  • Funktionsorientierte statt ausbildungsorientierte Bezugshöhe
  • Höhere Einstiegsgehälter und abgeflachte Gehaltskurve

Weitere markanteste Details

  • Eine Anrechnung von Berufserfahrung und besonderer Qualifikation bei Quereinsteigern;
  • Klare Regelungen für Telearbeit (Homeoffice);
  • Alterssabbatical für einen längeren Verbleib im Arbeitsleben;
  • Eine Gesamtpausenzeit von 30 Minuten bei Dienstzeiten über 6 Stunden zählt zur Dienstzeit;
  • Reduktion und Modernisierung der bisherigen Dienstzweige;
  • Einführung von sieben Entlohnungsstufen mit automatischen Vorrückungen alle 6 Jahre;
  • Lockerung der Kündigungsmöglichkeiten für Dienstnehmer und Dienstgeber in den ersten Dienstjahren;
  • Neue Funktionsdienstposten: Leitung, Schlüsselkräfte und Fachexperten;
  • Völlige Übernahme aller Bediensteten der Musikschulen in das neue Dienstrecht, damit verbunden eine deutliche Vereinfachung;

Der Entwurf der Verhandlungseinigung liegt nun zur öffentlichen Begutachtung vor. Im Dezember 2023 soll die Neuregelung vom NÖ-Landtag beschlossen werden. Ab 1. Jänner 2025 soll das neue Dienstrecht dann mit Übergangsfristen in Kraft treten.

Wenn Gemeinden die besten Köpfe für die wachsenden Herausforderungen wollen, dann müssen sie auch die Möglichkeit haben, flexibel auf die Bedürfnisse der potenziellen Mitarbeiter einzugehen. Zum Beispiel die Möglichkeit, Expertenwissen und Vordienstzeiten aus der Privatwirtschaft anzurechnen, wird den Gemeindedienst für viele Experten noch attraktiver machen.

NÖ Gemeindebund-Präsident Hannes Pressl

Downloads:

Kurzzusammenfassung Eckpunkte Dienstrecht neu:

Detailreiche Zusammenfassung Dienstrecht neu

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe - & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,...

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,…

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen, erfolgreiche…
Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ...

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ…

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ MITTE in Langenlebarn…

Gut leben im Alter – zu Hause

Pflege – das verdrängte Zukunftsthema „Altern in Würde“ ist – neben der Kinderbetreuung – eines der beiden großen Themen, die Menschen…

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…