Offener Brief – Solidarität mit Bgm. Günther Kröpfl

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mit großer Betroffenheit und ebenso großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen im Fall eines unserer Amtskollegen aus dem Waldviertel, der vor Kurzem wegen Amtsmissbrauchs zu einem Jahr bedingter Haft verurteilt wurde – nicht rechtskräftig. Im Zentrum stand ein kommunales Bauverfahren, das sich durch juristische Spitzfindigkeiten und Auslegungsfragen auszeichnete. Bürgermeister Günther Kröpfl aus Pölla hat dabei seine Entscheidungen rechtlich begründet und die betreffenden Bescheide letztlich sogar selbst aufgehoben.

Das Gericht urteilte dennoch schuldig – und sprach dabei ganz offen von einer „Signalwirkung“, die das Urteil entfalten solle. Es solle ein Exempel statuiert werden. Diese Formulierung lässt aufhorchen: Unser Kollege wird bewusst zum Mittel für eine Botschaft gemacht. Die Frage, ob hier Gerechtigkeit geübt oder ein mahnendes Zeichen gesetzt werden sollte, steht unausgesprochen im Raum. Und genau hier beginnt unsere Sorge als Interessenvertretung unserer NÖ VP-Mandatare und schließlich auch der Gemeinden und ihrer Vertreter über Parteigrenzen hinweg.

Denn: Wir alle wissen, wie komplex die Aufgabenlage in der Kommunalpolitik ist. Wir alle wissen, wie schnell rechtliche Einschätzungen angezweifelt oder nachträglich bewertet werden. Und wir wissen auch: Fehler können passieren – doch mit welcher Härte hierbei geahndet wird, wenn kein Vorsatz und keine persönliche Bereicherung vorliegen, ist unseres Ermessens nach schlichtweg besorgniserregend. Wir stehen hinter Bürgermeister Günther Kröpfl. Nicht, weil wir Fehler verharmlosen, sondern weil wir wissen, wie rasch im Gemeindealltag ein Schritt juristisch anders gedeutet werden kann. Unser Günther Kröpfl hat Verantwortung übernommen, er hat seine Entscheidungen selbst überprüft und korrigiert. Ihn nun als Symbol für ein mahnendes Urteil heranzuziehen, ist eine Zumutung – für ihn, seine Familie, und für das Vertrauen in die kommunale Selbstverwaltung.

Dass dieser Fall kein Einzelfall mehr ist, zeigt ein Blick nach Vorarlberg: Auch der Bludenzer Bürgermeister wurde im Dezember 2024 wegen Amtsmissbrauchs verurteilt – auch dort ging es um ein Bauverfahren, auch dort wurden komplexe Abläufe und Zuständigkeiten im Nachhinein strafrechtlich gewertet. Auch dort war der Schuldspruch mit dem erklärten Ziel einer „Abschreckung“ verbunden. Solche Urteile haben eines gemeinsam: Sie verunsichern alle, die tagtäglich Verantwortung in ihren Gemeinden tragen.

Deshalb sagen wir als NÖ Gemeindebund ganz klar:

Wir fordern ein faires, objektives und verhältnismäßiges Rechtssystem – nicht eine Strafjustiz, die Exempel statuieren will. Wir erwarten, dass der Gesetzgeber, aber auch die Justiz, die Realität kommunaler Verantwortung in ein ausgewogenes Verhältnis setzt.
Wir fordern daher einen intensiven politischen und rechtlichen Diskurs über die Grenzen kommunaler Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Verwaltungspraxis und Justiz.

Wir danken unserem Kollegen für seinen langjährigen Einsatz, sein Engagement und seine Haltung in einer schwierigen Zeit. In unserer täglichen Arbeit als Bürgermeisterinnen und Bürgermeister geht es nicht um Macht, sondern um Verantwortung! Wer diese Verantwortung übernimmt, darf dabei NICHT zum Spielball juristischer “Signalwirkungen” werden.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe - & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,...

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,…

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen, erfolgreiche…
Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ...

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ…

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ MITTE in Langenlebarn…

Gut leben im Alter – zu Hause

Pflege – das verdrängte Zukunftsthema „Altern in Würde“ ist – neben der Kinderbetreuung – eines der beiden großen Themen, die Menschen…

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…