Pressl & Balber in Austausch mit Tursky zu Digitalisierungs-Vorhaben

Gemeinsam mit NÖ Gemeindebund-Vizepräsident Josef Balber stattete Präsident Hannes Pressl Florian Tursky – Staatssekretär für Digitalisierung und Breitband – in Wien einen Besuch ab. Neben ebendiesen Themen ging es u.a. auch um die Dorf Office-Idee des NÖAAB, der Tursky viel abgewinnen kann...

Flächendeckend gigabitfähiges Internet in ganz Österreich bis 2030 – so lautet eines der großen Vorhaben Florian Turskys für die kommenden Jahre. Dafür sollen bis 2026 weitere 1,4 Milliarden Euro in den Breitband-Ausbau investiert werden. Geld, das auch in Niederösterreichs Lücken im Ländlichen Raum gesteckt werden soll, wofür sich Pressl und Balber nochmals bedankten. Gleichzeitig wurde auch intensiv darüber diskutiert, wie man die Ausrollung der Glasfaserprojekte in naher Zukunft noch effizienter machen könne. Apropos Effizienz: Pressl war es in dieser Hinsicht auch ein Anliegen aufzuzeigen, wie man auf Gemeinde- als auch auf Bundesebene diese bei den Grabungsarbeiten für den Breitbandausbau steigern könne, um Doppelgleisigkeiten beim Aufgraben entgegenzuwirken.

In weiterer Folge wurde auch über das Thema “Datenmanagement” gesprochen. Man war sich einig, dass es höchste Zeit sei, bei Verwaltungsstrukturen den nächsten Schritt zu einer bürgernahen und datengestützten Gemeinde zu gehen. Das sei jedoch nur in engem Austausch zwischen Gemeinden, den Ländern und dem Bund möglich. Hierzu gebe es auch bereits Abstimmungen für gemeinsame Projekte.

Als letzter Punkt wurde beim vormittäglichen Meeting die Idee des Dorf Office aus Niederösterreich angesprochen. Ein Projekt, das Tursky schon seit der Einführung intensiv mitverfolgt habe und durchaus die Absicht erklärt habe, dieses sowohl landesweit als auch national stärken zu wollen.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe - & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,...

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,…

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen, erfolgreiche…
Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ...

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ…

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ MITTE in Langenlebarn…

Gut leben im Alter – zu Hause

Pflege – das verdrängte Zukunftsthema „Altern in Würde“ ist – neben der Kinderbetreuung – eines der beiden großen Themen, die Menschen…

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…