Pressl zu Tempo 30: Nur dann sinnvoll, „wenn auch überwacht wird“

Nach dem angekündigten Wunsch von Verkehrsministerin Leonore Gewessler, dass Gemeinden künftig leichter und eigenständig Tempo 30 auf Landes- und Bundesstraßen im Ortsgebiet verhängen können, stellt sich bei den Bürgermeistern die Frage: „Und wie wird kontrolliert?“

Vergangenes Jahr wurden in Niederösterreichs Gemeinden knapp 4.000 Personen innerhalb des Ortsgebiets im Straßenverkehr verletzt – 19 Menschen kamen ums Leben. Um die Straßen im Ortsgebiet sicherer, aber auch lärmschonender zu machen, kündigte Verkehrsministerin Leonore Gewessler an, Kommunen die Bestimmung von Tempo 30-Zonen zu erleichtern. Niederösterreichs Gemeindebund-Präsident Hannes Pressl begrüßt das Mehr an Eigenverantwortung, wonach unsere Kommunen künftig leichter und eigenständig Tempo 30 auf Landes- und Bundesstraßen verhängen dürfen, meint aber auch: „Der Entwurf von Frau Gewessler beruht auf einer Initiative der Mobilitätsorganisation VCÖ, wonach der Rechtsrahmen in der STVO so geändert werden soll, dass Gemeinden auch auf Haupt- und Landesstraßen ohne Begutachtung einfach 30km/h verordnen können. Das erachte ich nicht überall als zielführend und sehe da auch keine Notwendigkeit zu einer Gesetzesänderung, wie sie der VCÖ fordert. Unabhängig, wie 30km/h oder auch 50er- und 70er-Beschränkungen zustande kommen sehe ich das Problem, dass diese nur dann konsequent eingehalten werden, wenn sie auch überwacht werden. Und deshalb wollen wir die Überwachungsmöglichkeit auch mittels Radaranlagen oder automatischen Verkehrszeichenerkennungssystemen für die Gemeinden – und das auf Gemeindestrassen und in Ortsgebieten auch auf Bundes- und Landesstraßen.“

Welche praktischen Umsetzungsmöglichkeiten Pressl sich im Zuge der Kontrollen vorstellt, verrät er im Video…

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Brauchtum mit Bauplan – Maibäume und ihre rechtlichen Wurzeln

Das Aufstellen des Maibaums ist gelebtes Brauchtum und fest in vielen Gemeinden verankert. Dabei sind Sicherheit, Rücksichtnahme und rechtliche…

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…