Pressl zu Tempo 30: Nur dann sinnvoll, „wenn auch überwacht wird“

Nach dem angekündigten Wunsch von Verkehrsministerin Leonore Gewessler, dass Gemeinden künftig leichter und eigenständig Tempo 30 auf Landes- und Bundesstraßen im Ortsgebiet verhängen können, stellt sich bei den Bürgermeistern die Frage: „Und wie wird kontrolliert?“

Vergangenes Jahr wurden in Niederösterreichs Gemeinden knapp 4.000 Personen innerhalb des Ortsgebiets im Straßenverkehr verletzt – 19 Menschen kamen ums Leben. Um die Straßen im Ortsgebiet sicherer, aber auch lärmschonender zu machen, kündigte Verkehrsministerin Leonore Gewessler an, Kommunen die Bestimmung von Tempo 30-Zonen zu erleichtern. Niederösterreichs Gemeindebund-Präsident Hannes Pressl begrüßt das Mehr an Eigenverantwortung, wonach unsere Kommunen künftig leichter und eigenständig Tempo 30 auf Landes- und Bundesstraßen verhängen dürfen, meint aber auch: „Der Entwurf von Frau Gewessler beruht auf einer Initiative der Mobilitätsorganisation VCÖ, wonach der Rechtsrahmen in der STVO so geändert werden soll, dass Gemeinden auch auf Haupt- und Landesstraßen ohne Begutachtung einfach 30km/h verordnen können. Das erachte ich nicht überall als zielführend und sehe da auch keine Notwendigkeit zu einer Gesetzesänderung, wie sie der VCÖ fordert. Unabhängig, wie 30km/h oder auch 50er- und 70er-Beschränkungen zustande kommen sehe ich das Problem, dass diese nur dann konsequent eingehalten werden, wenn sie auch überwacht werden. Und deshalb wollen wir die Überwachungsmöglichkeit auch mittels Radaranlagen oder automatischen Verkehrszeichenerkennungssystemen für die Gemeinden – und das auf Gemeindestrassen und in Ortsgebieten auch auf Bundes- und Landesstraßen.“

Welche praktischen Umsetzungsmöglichkeiten Pressl sich im Zuge der Kontrollen vorstellt, verrät er im Video…

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Das Land Niederösterreich hat gestern zur feierlichen Gemeindeauszeichnung „Gewalt erkennen & reagieren“ eingeladen und...

Das Land Niederösterreich hat gestern zur feierlichen Gemeindeauszeichnung „Gewalt erkennen & reagieren“ eingeladen und…

Das Land Niederösterreich hat gestern zur feierlichen Gemeindeauszeichnung „Gewalt erkennen & reagieren“ eingeladen und damit ein starkes…

Innovative Wege in der Pflege

Vom Generationenhaus bishin zum Seniorenwohnen – Wie innovative Modelle in Niederösterreich zeigen, dass gutes Altern in der Gemeinschaft…
Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Visi...

Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Visi…

Gratulation zu 10 Jahren Mobilitätsmanagement in Niederösterreich! 🚲🚶‍♀️🚌 Was vor einem Jahrzehnt als gemeinsame Vision begonnen…

Grenzen überwinden – Ideen fördern mit den Kleinprojektefonds

Kleinprojektefonds Österreich–Tschechien & Neu ab Dezember 2025: Kleinprojektefonds Slowakei–Österreich – zusätzlich gibt es kommende…
🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten

🚸Das Mobilitätsmanagement NÖ ist der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten – einer Initiative, die europaweit…

Einladung zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch

Der Österreichische Gemeindebund startet einen breit angelegten Prozess zur Entwicklung einer kommunalen Pflegestrategie. Den Auftakt bildet das…
Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut...

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut…

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läutet der Gemeindebund im…

63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren in Niederösterreich

Junge Ortschefinnen und Ortschefs bringen frischen Wind in die Gemeindestuben – Vernetzungstreffen in Melk als starkes Zeichen für Engagement und…