Zivil-Schutz ist ….rechtzeitig drauf schau´n, dass man´s hat, wenn man´s braucht….

Im Zuge meiner Antrittstour bei den Partnerorganisationen der Niederösterreichischen Gemeinden im ganzen Land, führte mich der Weg kürzlich auch nach Tulln zum Zivilschutzverband. Präsident Abg. Bgm. Christoph Kainz erläuterte gemeinsam mit Vizepräsident Abg. Bernhard Heinreichsberger und Gf. Thomas Hauser die Schwerpunkte. Und dabei fielen die Schlagworte “Prävention” und “Eigenverantwortung” immer wieder. Denn die braucht´s, wenn wir in unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft auch Katastrophen und Unvorhergesehenes mit “Resilienz” und gesamtgesellschaftlicher Widerstandskraft bewältigen wollen.

Wie der NÖ Zivilschutzverband Deinen Bürgerinnen und Bürgern und vielleicht auch Dir ganz persönlich für Deine Liegenschaft und Dein Haus helfen kann, damit Du für das Unvorhergesehene oder die Katstrophe vorsorgst, dazu liest Du zahlreiches auf der Homepage des Zivilschutzverbandes:

Und seit kurzem bietet der NÖ. Zivilschutzverband nicht nur Service und Information für Deine eigene Vorsorge, sondern er koordiniert auch die Hilfeleistungen engagierter Bürgerinnen und Bürger in Katastrophenfällen. Denn immer mehr Menschen wollen auch helfen, wenn wo das Hochwasser war oder Leid über die Menschen gekommen ist, hat mir Christoph Kainz dabei auch erzählt: „Deshalb haben wir FÜREINANDER NIEDERÖSTERREICH als Plattform gegründet, wo sich Helferinnen und Helfer melden können und wir die Aktivitäten koordinieren.“ so Kainz. Vizepräsident Abg. Bernhard Heinreichsberger ist Projektleiter für Füreinander Niederösterreich und hier erfährst Du, was Füreinander Niederösterreich leisten will:

Füreinander Niederösterreich hat auch eine eigene Homepage. Schau einmal rein auf >> https://www.fuereinanderniederoesterreich.at/  – vielleicht ist das auch für Dich und deine Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ein interessantes Angebot!

v.l.n.r.: Bgm. Stefan Seif, Bgm. Brigitte Ribisch, Bgm. Hannes Pressl, Präsident des NÖZSV Abg. Bgm. Christoph Kainz, Vizepräs. Abg. Bernhard Heinreichsberger

Für die weitere Zusammenarbeit mit dem Zivilschutzverband haben wir auch gleich einige Schwerpunkte definiert. Es wird neben der klassichen Zivilschutz- und Vorsorgearbeit auch um den Schutz der kritischen Infrastruktur in den Gemeinden gehen und um Vorsorgen für verschiedene Katastrophenszenarien vom “Strahlenunfall bis zum Blackout”. Aus meiner Sicht muss es das gemeinsame Ziel sein, unsere Gesellschaft generell resilienter zu machen!

Am Ende sollte es nicht nur Geld sein, das glücklich macht, wenn man rechtzeitig drauf schaut, dass man’s hat, wenn man’s braucht“, wie der Entertainer “Joki Kirschner in den 1990er Jahren in einem “Kultwerbespot” gesagt hat.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Danke an das Land Niederösterreich: 27,3 Millionen frisches Geld für unsere Gemeinden noch im Oktober!

Die Corona-Krise hat die finanzielle Lage aller Gebietskörperschaften stark belastet. Bund, Länder und Gemeinden waren massiv von gesunkenen…

So können sich Gemeinden auf den nächsten STARKREGEN – Katastrophensommer vorbereiten

Die Starkregenereignisse des heurigen Sommers haben uns nicht nur die Realität des Klimawandels deutlich gemacht, sondern auch die OHNMACHT vor…