Riedl zu neuer Novelle: „Zettelwirtschaft hat nun endlich ein Ende“

Regierung beschloss Aus von quartalsweisen Leermeldungen für Gemeinden und Verbände. Novelle bringt Bürokratieabbau und mehr Klarheit mit sich.

Am 29. März hat Medienministerin Susanne Raab im Nationalrat unter anderem eine Novelle zum so genannten Medientransparenzgesetz eingebracht. „Seit Jahren hat der Österreichische Gemeindebund vor allem ein Ende der quartalsweisen sinnlosen Leermeldungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden gefordert. Nun werden endlich unsere Verwaltungen entlastet. Es müssen nur noch tatsächliche Inserate und Einschaltungen gemeldet werden. Die Zettelwirtschaft mit den vielen Leermeldungen in jeder Gemeinde hat nun endlich ein Ende“, erläutert Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Alfred Riedl die wesentlichen Erleichterungen für die Kommunen.

Bisher mussten Gemeinden und Gemeindeverbände, wie etwa Schul-, Friedhofs-, Abwasser-, Wasser-, Müllverbände usw. in jedem Quartal ausgefüllte Formulare an die zuständige Behörde übermitteln, auch wenn kein Euro an Inseraten geschalten wurde. Mit der nun vorliegenden Novelle bestehen unmittelbare Einmeldepflichten bei Medienkooperationen bereits ab dem ersten Euro. „Die Bundesregierung und besonders Medienministerin Susanne Raab haben die Forderungen der Gemeinden ernst genommen und nach zehn Jahren endlich für einen dringend notwendigen Abbau der Bürokratie gesorgt“, erklärt Gemeindebund-Präsident Riedl.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

Markt der Möglichkeiten – melde dich JETZT an!

Am 7. April laden wir Dich und Deine KollegInnen zu einem Marktkplatz der Ideen – einem MARKT DER MÖGLICHKEITEN – ein: Dich erwarten rund…
...selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu...

…selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu…

…selbst, wenn es nicht immer die “nächste Medizin” ist. 💙🏥 Der “Gesundheitsplan 2040+” sichert medizinische Versorgung und nachhaltige…

Gesundheitsplan: „Eine Frage der Verantwortung“

Gemeinden als Klinikenfinanzierer begrüßen Reformschritte. Der Präsident des NÖ Gemeindebundes, Johannes Pressl, begrüßt das heute…

Wenn Haustiere bei der Gemeinde zum Thema werden

Welche Rechte und Pflichten Haustierbesitzer haben, wie Gemeinden bei Streitfällen helfen und welche Strafen drohen können. Autor: Rudolf…

NIG-Gemeindefachtag: Baumpflege im Fokus

Beim jährlichen Gemeindefachtag zeigt „Natur im Garten“ Wege auf, wie sich neueste Erkenntnisse in der Baumpflege in die Praxis umsetzen lassen….