Schutz vor Cybercrime für Niederösterreichs Gemeinden

Niederösterreichs Gemeinden werden immer digitaler. Damit steigt aber auch die Gefahr, Opfer von Cyber-Attacken zu werden. Im Rahmen seines mehrjährigen Schwerpunkts zum Thema Cybersicherheit lud das ecoplus Haus der Digitalisierung gemeinsam mit dem Innenministerium zu einem Cybersicherheitstag für Gemeinden ins reale Haus der Digitalisierung nach Tulln.

„In unserer digitalen Welt ist auch moderne und bürgernahe Gemeindearbeit ohne Digitalisierung nicht mehr möglich. Dabei dürfen wir aber nicht die Augen vor den Risiken verschließen, denn gerade auf Verwaltungsebene geht es um äußerst sensible Daten. Gemeinsam mit dem Haus der Digitalisierung setzen wir in Niederösterreich daher verschiedenste Maßnahmen, um Bevölkerung, Unternehmen, aber auch den Verwaltungsbereich und die Gemeinden für Cybergefahren zu sensibilisieren und zu vernetzen, um damit Angriffen vorzubeugen“, so Innenminister Gerhard Karner.

Auch NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und Rupert Dworak, Präsident Verband sozialdemokratischer GemeindevertreterInnen in Niederösterreich, sind von der Wichtigkeit zielgruppenspezifischen Informationsveranstaltungen zum Thema Cybersicherheit überzeugt: „Die jüngsten Angriffe auf Gemeinden oder Institutionen sowie die aktuelle Kriminalstatistik untermauern die Wichtigkeit von Sensibilisierungs- und Präventionsmaßnahmen zum Thema Cybersicherheit in allen Lebensbereichen. So gab es in Niederösterreich allein im letzten Jahr einen Zuwachs von 9,7 Prozent im Bereich Cybercrime.

Ziel des Cybersicherheitstages für Gemeinden war es, über Cybergefahren im kommunalen Kontext aufzuklären und effektive Präventionsstrategien zu vermitteln. Nach der Begrüßung durch ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki und einer Einführung in das Thema durch Innenminister Gerhard Karner, Gemeindebund Österreich Präsident Johannes Pressl und Niederösterreich GVV Präsident Rupert Dworak stand ein spannender und informativer Vortrag von Martin Merka im Vordergrund.

Der Leiter der Abteilung für Cyber-Prävention im Bundesministerium für Inneres gab in seiner Fachpräsentation wichtige Einblicke in das Thema Cybersicherheit im Umfeld unserer Gemeinden. Darüber hinaus erhielten die mehr als 30 teilnehmenden Vertreterinnen und Vertreter niederösterreichischer Gemeinden praktische Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihre Gemeinden vor Cyberangriffen schützen und sicherer gestalten können.

Schwerpunkt Cybersicherheit

Seit dem Jahr 2021 engagiert sich ecoplus Digital im Rahmen des NÖ Leuchtturms Haus der Digitalisierung dafür, Unternehmen, die Verwaltung, aber auch auch die Menschen im Land,  im Bereich der “Prävention IT Sicherheit” zu unterstützen. Dank vielfältiger Angebote wie Online-Ratgebern, Webinaren, Rechtsberatungen, Workshops und einer eigenen Cybersicherheit Bezirkstour konnten allein im letzten Jahr rund 1500 Personen erreicht werden.

Das Haus der Digitalisierung setzt diesen Cybersicherheit-Schwerpunkt auch 2024 mit zahlreichen Maßnahmen fort. So macht etwa eine gemeinsame Bezirkstour mit Innenministerium, Wirtschaftskammer Niederösterreich, KSÖ und IV Niederösterreich 2024 Halt in Zwettl (25.04.24), Amstetten (16.05.24), Hollabrunn (12.09.24) und Mödling (17.10.24). Interessierte Unternehmen können sich über die jeweilige WKNÖ-Bezirksstelle anmelden:

www.virtuelleshaus.at        

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden und forderte…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u…

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen und…
Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St...

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St…

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in Straßburg unterwegs…

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen für eine…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…