Staatspreis „Europa in der Gemeinde“ – Jetzt einreichen!

Das Bundeskanzleramt schreibt den Europa-Staatspreis 2023 aus. Mit diesem wird außerordentliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen zur Förderung des Europabewusstseins und Europaverständnisses in Österreich prämiert und vor den Vorhang geholt.

Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Europa-Staatspreis wird heuer in folgenden Kategorien vergeben:

  • Europa in der Gemeinde
  • Europa in der Bildung
  • Europa in Kunst & Kultur
  • Grenzenloses Europa
  • Europa erklären

Kennst Du Projekte oder Initiativen in Deiner Gemeinde, die einen Europa-Staatspreis verdienen? Haben Bürgerinnen und Bürger vor Ort sich durch besonderes Engagement für Europa hervorgetan? Oder hast Du vielleicht selbst ein Projekt, das sich diesen Preis verdient hätte? Mach Deine Gemeinde auf den Europa-Staatspreis 2023 aufmerksam oder reiche selbst ein Projekt ein. Das Engagement für unser gemeinsames Europa muss immer sichtbarer werden! Alle Informationen zum Europa-Staatspreis 2023 findest Du im unten verlinkten Infoblatt oder auf www.europastaatspreis.at.

Bewerbungen können bis 12. März 2023 online über www.europastaatspreis.at eingereicht werden. Die Verleihung des Europa-Staatspreises findet am 9. Mai 2023 statt, vielleicht sogar mit Deiner Gemeinde als Gewinner!

Bei Fragen steht Dir das Team des Europa-Staatspreises per E-Mail zur Verfügung: europastaatspreis@bka.gv.at

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Einladung zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch

Der Österreichische Gemeindebund startet einen breit angelegten Prozess zur Entwicklung einer kommunalen Pflegestrategie. Den Auftakt bildet das…
Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut...

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läut…

Der Österreichischer Gemeindebund lädt ein zum ersten kommunalen Pflege-Gespräch! Am 🗓 Mittwoch, 19. November 2025 läutet der Gemeindebund im…

63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren in Niederösterreich

Junge Ortschefinnen und Ortschefs bringen frischen Wind in die Gemeindestuben – Vernetzungstreffen in Melk als starkes Zeichen für Engagement und…
In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme...

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Geme…

In Niederösterreich übernehmen 63 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren Verantwortung in ihren Gemeinden – das sind rund…
63 junge Köpfe. - 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir...

63 junge Köpfe. – 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir…

63 junge Köpfe. – 63 mutige Entscheider💡 Insgesamt sind das 11 Prozent aller Ortschefinnen und Ortschefs im Land. 💛Wir sagen: Danke für euren…

Ein Leben in Würde im Alter …

… braucht viele auf die Situation angepasste Unterstützungsbausteine. Eine klare Strategie der Gemeinden ist erforderlich. Autor: Johannes…
Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe - & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,...

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen,…

Beim gestrigen Stammtisch der @dorf.stadt.noe – & Stadterneuerung in Langenlebarn drehte sich alles um digitale Chancen, erfolgreiche…
Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ...

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ…

Volles Haus, spannende Einblicke und viele engagierte Gespräche: Der Stammtisch 2025 der Dorf- & Stadterneuerung für NÖ MITTE in Langenlebarn…