Start der 2. Breitbandmilliarde mit 660 Mio. € Fördercall!

Die Regierung hat am Mittwoch den Startschuss für die Auszahlung einer zweiten Breitbandmilliarde in Höhe von insgesamt 1,4 Milliarden Euro gesetzt. Das Geld stammt zu einem großen Teil aus dem EU-Wiederaufbaufonds. Ziel ist der flächendeckend Breitbandausbau bis 2030…

Nach intensiven Gesprächsrunden, einer öffentlichen Konsultation und der nun abgeschlossenen Notifizierung der Sonderrichtlinien bei der Europäischen Kommission startet der erste Fördercall der Initiative Breitband Austria 2030 (BBA2030) mit einem Volumen von 660 Mio. Euro. Das ist das größte Breitbandförderpaket, das es in Österreich jemals gab!

660 Mio. Euro Fördercall im Rahmen von vier Förderprogrammen:

150 Mio. Euro für BBA2030:Access

  • Das Förderungsprogramm richtet sich an Infrastruktur- und Telekommunikationsbetriebe, die vertikal integriert sind (die Infrastruktur betreiben, sowie ein Endkundenprodukt anbieten), wie auch an Landesgesellschaften.
  • Access strebt die Verfügbarkeit von Gigabit-fähiger Kommunikationsinfrastruktur in jenen Gebieten Österreichs an, die aufgrund eines Marktversagens nicht oder nur unzureichend durch einen privatwirtschaftlichen Ausbau erschlossen werden.
  • Im Vordergrund steht das Interesse an einer flächendeckenden Versorgung von Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit Gigabit-fähigen Zugängen und der damit verbundenen Möglichkeit, innovative Dienste zu nutzen.
  • Der Förderungssatz des Bundes beträgt im Rahmen dieser Sonderrichtlinie grundsätzlich maximal 50 Prozent der förderungsfähigen Projektkosten, bei einem flächendeckenden Ausbau bis zu 65 Prozent. Die Eigenleistung beträgt mindestens 25 Prozent.

450 Mio. Euro für BBA2030:OpenNet

  • Das Förderungsprogramm richtet sich ebenfalls an Infrastruktur- und Telekommunikationsbetriebe, wie auch an Landesgesellschaften und Gemeinden. Die Förderungsnehmer von OpenNet müssen vertikal separiert sein, bedeutet, sie sind lediglich der Betreiber eines Open Access Netzes und bieten kein Endkundenprodukt an.
  • Den Förderungswerbern wird ermöglicht größere Projekte zu planen und umzusetzen. Dies bewirkt eine höhere finanzielle Dotierung und damit die Möglichkeit, diese Mittel mit Mitteln aus dem Kapitalmarkt oder aus Europäischen Finanzierungsschienen zu hebeln.
  • Der Förderungssatz des Bundes beträgt im Rahmen dieser Sonderrichtlinie grundsätzlich maximal 50 Prozent der förderungsfähigen Projektkosten, bei einem flächendeckenden Ausbau bis zu 65 Prozent. Die Eigenleistung beträgt mindestens 10 Prozent.

50 Mio. Euro für BBA2030:Connect

  • Das Förderungsprogramm richtet sich an öffentliche Einrichtungen, Klein- und Mittelunternehmen und erstmals auch an landwirtschaftliche Betriebe.
  • Durch Connect werden die einmaligen Kosten für die Herstellung eines Glasfaseranschlusses unterstützt. Die Förderungen des Bundes im Rahmen dieser Sonderrichtlinie betragen grundsätzlich maximal 75 Prozent der förderungsfähigen Projektkosten. Bei öffentlichen Bildungseinrichtungen kann der Förderungssatz des Bundes auf 90 Prozent erhöht werden.
  • Kurze Projektlaufzeit von maximal 12 plus 6 Monaten um sowohl die Förderungsnehmer schnell an das Glasfasernetz anzuschließen als auch die Auszahlungen zu beschleunigen.

10 Mio. Euro für BBA2030:GigaApp

  • Mit dem Programm GigaApp werden 5G Anwendungen für alle Anwender gefördert.
  • Ziel ist die Entwicklung von innovativen, vorbildhaften, regionalen Anwendungen und Diensten, auf Basis von Gigabit-fähige Netzen.
  • Die Entwicklung innovativer digitaler Anwendungen und Dienste soll die Nachfrage nach Gigabit-fähigen Internetzugängen stimulieren.
  • Der Förderungssatz des Bundes beträgt im Rahmen dieser Sonderrichtlinie grundsätzlich maximal 60 Prozent der förderungsfähigen Projektkosten

Start der Ausschreibungen

Ab heute können die Förderanträge bei der FFG gestellt werden. Mit dem Start der Ausschreibungen wird ein neues Kapitel in der Breitbandförderung in Österreich aufgeschlagen. Die Förderungsprogramme der Initiative Breitband Austria 2030 unterstützen die flächendeckende Verfügbarkeit von Gigabit-fähigen Zugangsnetzen sowie die Stimulation der Nutzung dieser Infrastruktur.

Bisherige Breitbandinitiative hat bereits erhebliche Dynamik ausgelöst:

  • Im Rahmen der bis Ende 2021 durchgeführten Ausschreibungen haben rund 610 Förderungsnehmer in über 1.700 Projekten Förderungszusagen in der Höhe von 1,1 Milliarden Millionen Euro erhalten.
  • Durch den Förderhebel von 2,3 wurden damit rund 2,5 Milliarden Euro an Investitionen initialisiert.
  • Durch die gewährten Förderungszusagen findet ein unmittelbar initiierter Ausbau in rund 1.400 der rund 2.100 österreichischen Gemeinden statt. Davon profitieren über 1,2 Million Bürgerinnen und Bürger.

Zusätzliche Infos zu diesem Thema findest du unter www.breitbandbuero.gv.at

Hier erhältst du eine Übersicht über den Österreichischen Breitband-Atlas: https://breitbandatlas.gv.at/

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

Markt der Möglichkeiten – melde dich JETZT an!

Am 7. April laden wir Dich und Deine KollegInnen zu einem Marktkplatz der Ideen – einem MARKT DER MÖGLICHKEITEN – ein: Dich erwarten rund…
...selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu...

…selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu…

…selbst, wenn es nicht immer die “nächste Medizin” ist. 💙🏥 Der “Gesundheitsplan 2040+” sichert medizinische Versorgung und nachhaltige…

Gesundheitsplan: „Eine Frage der Verantwortung“

Gemeinden als Klinikenfinanzierer begrüßen Reformschritte. Der Präsident des NÖ Gemeindebundes, Johannes Pressl, begrüßt das heute…

Wenn Haustiere bei der Gemeinde zum Thema werden

Welche Rechte und Pflichten Haustierbesitzer haben, wie Gemeinden bei Streitfällen helfen und welche Strafen drohen können. Autor: Rudolf…

NIG-Gemeindefachtag: Baumpflege im Fokus

Beim jährlichen Gemeindefachtag zeigt „Natur im Garten“ Wege auf, wie sich neueste Erkenntnisse in der Baumpflege in die Praxis umsetzen lassen….

Mehr als 11.000 Gemeinderäte sind seit gestern Abend für die neue Legislaturperiode angelobt. 📌Alles über die Aufgaben…

Mehr als 11.000 Gemeinderäte sind seit gestern Abend für die neue Legislaturperiode angelobt. 📌Alles über die Aufgaben, Rechte und Pflichten…