Stromnetze fit für die Zukunft machen: Neue Trafos und Leitungen

Früher war das Stromnetz eine Einbahnstraße. Durch die Energiewende ändert sich nun alles. Wie Gemeinden mithelfen können, damit die Energiewende gelingt. Mit Video

Windkraft und Sonnenstrom. Die Energie der Zukunft ist launisch wie das Wetter. Mal bläst der Wind und die Sonne scheint vom Himmel, wenig später herrscht Dunkelflaute. Mit zunehmender Zahl von alternativen Energiequellen steigt auch die Herausforderung für das Stromnetz. Harald Dammerer, Geschäftsführer der NÖ Netze Gmbh erklärt: „Vor hundert Jahren als unser Stromnetz geplant wurde, floss Strom in eine Richtung: Vom Kraftwerk zum Verbraucher. Das hat sich nun geändert, das nennt man Energiewende. Derzeit hat das Netz 1500 Megawattstunden Kapazität, bis 2030 erwarten wir einen Bedarf von 6.000 Megawattstunden.”

Experten der NÖ Netz Gmbh erklären im Video, wie die Energiewende gemeinsam mit Gemeinden gelingen kann.

Das bedeutet, dass die Netz Niederösterreich Gmbh jährlich rund 400 Millionen Euro in den Netzausbau investieren wird. 40 Umspannwerke werden bis 2030 gebaut. Jährlich kommen rund 1000 Kilometer Leitungen dazu. Und auch rund 800 neue Trafostationen in den Gemeinden werden bis 2030 errichtet werden müssen.

Und hier ist die Netz Niederösterreich Gmbh auf die Mithilfe der Gemeinden angewiesen. Johann Essletzbichler, Bereichsleiter für den Bezirk Amstetten: „Wir benötigen von den Gemeinden weiterhin diese tolle Unterstützung. Wir müssen gemeinsam geeignete Leitungstrassen und Standorte für die Trafostationen finden.”

Um den Kraftakt gemeinsam zu bewältigen, hat die NÖ Netz Gmbh in jedem Bezirk Ansprechpartner für die Gemeinden bestellt. In den 26 Regionalen Servicecentern stehen Kontaktpersonen für die Gemeinden zur Verfügung. All das soll den Kunden ermöglichen, rasch zu ihrer Sonnenstrom-Anlage zu kommen. Und auch bei der Beantragung einer Einspeisung gibt es einen einfachen Weg. Karl Peter, Bezirksstellenleiter Waidhofen/Ybbs: „Wenn der Kunde einen Anlage anmelden will, kann er das auf der Homepage unproblematisch tun. Der Kunde kann auf der Homepage auch den Prozess verfolgen, wie weit sein Antrag bearbeitet ist.

Mehr Infos: https://www.netz-noe.at

Die Präsentation der NÖ Netz Gmbh für den Gemeindebund-Stammtisch in Stephanshart findet Ihr im Anschluss.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden und forderte…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u…

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen und…
Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St...

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St…

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in Straßburg unterwegs…

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen für eine…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…