Telefonzellen werden Mini-Postämter

Die gute alte Telefonzelle fristet in vielen Orten ein trauriges Dasein. Der Handyboom hat dazu geführt, dass inzwischen die kleinen Hüttchen eher Insekten bevölkern als Menschen. Doch nun hat die Post 1.300 Telefonzellen von der Telekom gekauft. An den Standorten werden Mini-Abholstationen errichtet. Die 1.300 Mini-Postämter werden eine Verbesserung der Versorgung bringen – aber auch Herausforderungen für Gemeinden.

Alois Mondschein, Partnermanager der Post AG: “Für die Gemeinden bedeutet das, dass wir auf die Bürgermeister in den betroffenen Gemeinden zugehen werden und die Umsetzung und Planung des Projektes besprechen. Der Vorteil für unsere Kunden ist die 24/7 zugänglichkeit der Abholstationen. Wichtig ist, dass die neuen Stationen unser Postpartnernetz ergänzen aber keinesfalls ersetzen sollen.”

Hannes Pressl Präsident des NÖ Gemeindebundes: “Momentan sind viele dieser Standorte verstaubt, die Abholstationen können ein Umschlagplatz werden. Es wird aber im Umkreis der Stationen Infrastruktur wie Parkplätze brauchen. Und es kann dadurch zum Beispiel zu Lärm in Nachtstunden kommen. Darum ist uns die Partnerschaft sehr wichtig. Es muss zwischen Gemeinden und Post gut ausgeredet werden, welche Standorte man nutzen kann, dann kann es auch ein Erfolgsmodell und eine Verbesserung der Versorgung werden.”

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Gut leben im Alter – zu Hause

Pflege – das verdrängte Zukunftsthema „Altern in Würde“ ist – neben der Kinderbetreuung – eines der beiden großen Themen, die Menschen…

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…

Neuer Rekord bei der spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Mit 34,5 Millionen gesammelten Bewegungsminuten stellte die spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025 heuer einen neuen Rekord auf. Von 1. Juli bis 30….

Kooperation wirkt: „Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt“

Ob Bergregion oder Flächenregion: Immer mehr Gemeinden organisieren Kinderbetreuung gemeinsam. Zwei Modelle — der Gemeindeverband…