„Tut gut!“: Mostviertel-Auftakt für „Netzwerk Familie“

Die Wirkstatt in Hausmening war Schauplatz für die Auftaktveranstaltung von „Netzwerk Familie“ im Mostviertel. Zahlreiche NetzwerkpartnerInnen und MultiplikatorInnen folgten der Einladung des „Tut gut!“-Programms für junge Familien in belastenden Lebenssituationen. Dank EU-Finanzierung startete das Angebot nunmehr auch in den Bezirken Amstetten, Scheibbs, Melk und Waidhofen an der Ybbs.

Werdende Eltern und Familien mit Babys oder Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden, sind die Zielgruppe des Programms „Netzwerk Familie“, das österreichweit im Rahmen des „Frühe Hilfen“-Modells ausgerollt wurde. Das Spektrum reicht dabei von Überlastungssituationen über Fragen zum richtigen Umgang mit Babys und Kleinkindern bis hin zu Konflikten in Beziehungen oder finanziellen Problemen. Die Unterstützung durch die FamilienbegleiterInnen erfolgt kostenfrei, freiwillig, vertraulich und direkt bei den Familien zu Hause.

„Über 450 Familien konnten seit dem Start des Angebots von ‚Tut gut!‘ begleitet werden. Darüber hinaus wurden über 150 Familien im Rahmen von sogenannten Erstunterstützungen gezielt an NetzwerkpartnerInnen weitervermittelt. Diese Zahlen zeigen die Notwendigkeit und sind Ausdruck der ‚Netzwerk Familie‘-Erfolgsgeschichte“, so Programmleiterin Berit Illich-Gugler von der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge.

Zur Auftaktveranstaltung von Netzwerk Familie war auch NÖ Gemeindebund-Präsident Hannes Pressl eingeladen, der auf dem Podium die Wichtigkeit des Projektes für die NÖ Gemeinden herausstrich.

Schnell und unbürokratisch helfen

Das Netzwerk hilft in prekären Situationen, die richtigen Anlaufstellen in der wohnortnahen Umgebung zu finden und trägt somit wesentlich dazu bei, die Lebensumstände für das Aufwachsen von Kindern zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen NetzwerkpartnerInnen in den Regionen – das sind beispielsweise Haus- oder KinderärztInnen, Hebammen oder TherapeutInnen – werden Schwangere und junge Familien mit Unterstützungsbedarf den FamilienbegleiterInnen zugewiesen. Gerne können neben den Betroffenen selbst auch deren Eltern, Verwandte oder Freunde direkt telefonisch
(0676 85870 34522) oder per Mail (netzwerkfamilie@noetutgut.at) einen Erstkontakt herstellen.

„Unterschiedlichste Belastungen für die psychische oder körperliche Gesundheit, ein fehlendes soziales Netz oder eine schwierige finanzielle Lage stellen Schwangere und Familien mit kleinen Kindern oft vor große Herausforderungen. Zielsetzung des Programms ist es daher, Kindern ein gesundes und sicheres Aufwachsen zu ermöglichen und Familien, die in herausfordernden Situationen sind, zu helfen“, ergänzt Illich-Gugler den Hintergrund.

Das „Frühe Hilfen“-Angebot „Netzwerk Familie“ in den Bezirken St. Pölten, Krems und Tulln ist eine Maßnahme im Rahmen der österreichweiten Vorsorgestrategie und wird aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur finanziert. Der mit den Bezirken Amstetten, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs, Melk, Korneuburg und Hollabrunn gestartete Ausbau wird von „NextGenerationEU“ der Europäischen Union im Rahmen des Österreichischen Aufbau- und Resilienzplans 2020-2026 finanziert.

Weitere Infos zum Netzwerk findest du HIER!

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…
...selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu...

…selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu…

…selbst, wenn es nicht immer die “nächste Medizin” ist. 💙🏥 Der “Gesundheitsplan 2040+” sichert medizinische Versorgung und nachhaltige…

Gesundheitsplan: „Eine Frage der Verantwortung“

Gemeinden als Klinikenfinanzierer begrüßen Reformschritte. Der Präsident des NÖ Gemeindebundes, Johannes Pressl, begrüßt das heute…