Ukrainekrise – Gemeindeinfo – Update 02.04.

Die Themen: Lagebild, private Wohnraumvermittlung, Einkommensgrenze/Grundversorgung, Hilfsgüterlieferungen, psych. Betreuung, Gratis Öffis;

AKTUELLE LAGE

Derzeit sind rund 900.000 Ukrainer landesweit ohne Strom, ca. 6 Millionen haben eine eingeschränkte Wasserversorgung.

Lagebild Ukraine – Vertriebene

Derzeit sind rund 226.800 Flüchtende nach Österreich eingereist – 82% davon sind Durchreisen. Seit 12. März haben die öst. Erfassungsstellen 40.000 Personen erfasst. In NÖ sind es 5.300. Österreich liegt auf Platz 5 bei den Erfassungen im EU Vergleich. Es stehen 64% aller eingemeldeten Quartiere bereit – die Auslastung liegt derzeit bei 20%.

Ankunftsquartiere

  • Aktuell 2 Ankunftsquartiere in Wiener Neustadt (ÖRK)
    • Wiener Neustadt 1 Internat Raxstraße
    • Wiener Neustadt 2 Arena Nova
  • St. Pölten
  • Mannswörth bei Schwechat 50 Plätze (ASBÖ)
  • Aktuell in Planung: Etablierung einer Wohnraumvermittlung in den Ankunftszentren, um die Personen direkt in die Privatunterbringung zu vermitteln und organisierte Quartiere für nächste Welle zu entlasten.

PRIVATE WOHNRAUMVERMITTLUNG

Empfehlung der ARGE Wohnen bezüglich Wohnraumbereitstellung

In den letzten Tagen haben sich immer wieder Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Wohnraumbereitstellung für ukrainische Flüchtling ergeben. Aus diesem Anlass hier ein kurzes Update seitens der Landesgruppe NÖ der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV NÖ):

Die GBVs arbeiten in erster Linie mit dem Verein Wohnen zusammen. Damit ist gewährleistet, dass der Verein Wohnen in Kooperation mit der örtlichen Gemeinde und ehrenamtlichen Helfern auch die Betreuung der Menschen übernimmt. Mit dem Land NÖ wurde geklärt, dass der Verein Wohnen berechtigt ist, Wohnraum von den GBVs zu mieten und diesen an die Flüchtlinge weiterzugeben. Da es sich Großteils um geförderten Wohnraum handelt, ist diese Vorgehensweise so notwendig. Eine Direktvermietung der GBVs an Ukraine-Flüchtlinge oder an die Gemeinde ist somit nicht möglich. Der Verein Wohnen ist als organisiertes Quartier Vertragspartner des Landes NÖ in der Unterbringung von geflüchteten Menschen.  Die Wohnung wird vom Verein Wohnen gemietet und wird dem Land NÖ zur Belegung gemeldet. Registrierte Geflüchtete werden dem Quartier vom Land NÖ zugewiesen.  Für die Betreuung der Menschen ist der Verein Wohnen ev. in Zusammenarbeit mit Gemeinde und engagierten Menschen vor Ort zuständig.  

Geschäftsführerin Ingrid Neuhauser & Team (Verein Wohnen)
Tel.: 02742/47076
E-Mail: office@vereinwohnen.at

Die GBVs haben dem Verein Wohnen bereits in einem ersten Schritt 64 Wohnungen in NÖ zugesagt. Diese befinden sich teilweise bereits in der Besiedlungsphase. Dazu wurde und wird ein Mietvertrag zwischen GBV und Verein Wohnen abgeschlossen. Im Bedarfsfall kann mit den GBVs oder dem Verein Wohnen Kontakt aufgenommen werden. Die GBVs melden dem Verein Wohnen darüber hinaus auch andere leerstehenden Wohnungen, damit der Verein über weitere Angebote verfügen und die Eignung überprüfen kann. Es werden mehrere hundert Wohnungen sein.  Wird Wohnraum benötigt, ist sowohl mit dem Verein Wohnen als auch mit dem örtlichen zuständigen GBV Kontakt aufzunehmen und den Bedarf anzumelden. Sodann wird geprüft, ob dieser den Anforderungen entspricht. Bitte auch bekanntgeben, ob seitens der Gemeinde und ev. durch Helfernetzwerke unterstützt werden kann.

Bei weiteren Fragen bez. GBVs bitten wir um Kontaktaufnahme unter:

Gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister informierte Präsident Hannes Pressl die NÖ Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über die aktuelle Flüchtlingslage.

Private Wohnraumvermittlung – Wohndrehscheibe

Das Land NÖ hat in den vergangenen Wochen ca. 10.000 Platzangebote von privaten Quartiergebern erhalten. Diese Angebote wurden über NÖ HILFT sowie die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU) eingemeldet. Das Land NÖ hat nun die Caritas der Diözese St. Pölten, die Caritas der Erzdiözese Wien sowie die Diakonie beauftragt, als Wohndrehscheibe für ukrainische Kriegsflüchtlinge (NÖ WUK), eine Vermittlungsdrehscheibe für Privatquartiere zu organisieren.
Konkret bedeutet das:
Das Land NÖ leitet die Wohnungsangebote an die NO WUK Partner Caritas und Diakonie weiter. Mitarbeiter dieser Organisationen nehmen mit allen Quartiergebern Kontakt auf und führen ein Clearing der Quartierangebote durch. Dabei werden einerseits wichtige Daten zum Wohnungsangebot erhoben sowie Informationen zur Vermietung an die Quartiergeber weitergegeben. Caritas und Diakonie sind mit Vermittlungsteams in den NÖ Ankunftszentren präsent. Vor Ort wird dann der abgeklärte Wohnraum an die ukrainischen Flüchtlinge vermittelt. Dabei wird neuerlich Kontakt mit den Quartiergebern hergestellt und es erfolgt eine Zuordnung. Das Vermittlungsteam organisiert dann den Transport der Geflüchteten zu den jeweiligen Privatquartieren und steht für Rückfragen als Ansprechpartner für die Quartiergeber zur Verfügung.
Sobald die Vermittlung erfolgt ist und die Geflüchteten im privaten Quartier eingezogen sind, haben sie selbst für eine Anmeldung im Melderegister zu sorgen sowie einen Antrag zur Aufnahme in die Grundversorgung bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu stellen.
Dabei sollen die Gemeinden vor Ort die Geflüchteten sowie die Quartiergeber bestmöglich unterstützen.

Kontakt zu den NÖ WUK Partnern:

Caritas Diözese St. Pölten
wohnungsdrehscheibe@caritasstpoelten.at
Horn, Krems (Stadt), Krems, Melk, Tulln (südlich der Donau), Scheibbs, St. Pölten Land, Zwettl
Caritas Erzdiözese Wien
wohnungsdrehscheibe@caritas-wien.at
Baden, Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach, Mödling, Neunkirchen, Tulln (nördlich der Donau), Wiener Neustadt Stadt, Wiener Neustadt Land
Diakonie
wohndrehscheibe-noe@diakonie.at
Amstetten, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Gmünd, Lilienfeld, St. Pölten, Waidhofen/Thaya, Waidhofen/Ýbbs

Mobile Registrierungsstellen – Ansprechpartner:

Chefinsp. Klaus Thalhammer & Mitarbeiter des Fachbereiches FGA 1
Tel.: 059 133/30-2500
E-Mail: LPD-N-FGA-Fahndung-Grenzmgm-Steuerung-Analyse@polizei.gv.at

Musterverträge:

Eine unverbindliche Übersicht zu den möglichen Vertragsformen sowie entsprechende Muster können auf nachstehender Homepage abgerufen werden:

https://www.caritas-stpoelten.at/hilfe-angebote/pfarrcaritas/detail-news-1/informationen-fuer-private-quartiergeber

EINKOMMENSGRENZE IN DER GRUNDVERSORGUNG

Für Bezieher von Grundversorgungsleistungen (unabhängig davon, ob es sich um Asylwerber, Vertriebene, Asylberechtigte oder subsidiär Schutzberechtigte handelt) gibt es hinsichtlich von Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit einen monatlichen Freibetrag in Höhe von € 110,- sowie zusätzlich € 80,- pro unterhaltsberechtigter Person. Besagter Freibetrag gilt jedoch nicht bei selbstständiger Erwerbstätigkeit oder Einkünften in Form von Sozial- bzw Transferleistungen, AMS-Bezügen odgl. Bitte beachten Sie auch, dass der Bezug von monetären Einkünften – egal in welcher Art und in welcher Höhe – der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde oder der NÖ Landesregierung binnen einer Frist von 14 Tagen anzuzeigen ist (vgl § 22 NÖ Grundversorgungsgesetz).

HILFSGÜTERLIEFERUNGEN

Nutzung des Veranstaltungskalenders NÖ für Sammelaktionen:

Veranstaltungskalender NÖ zeigt die Karte der Hilfsbereitschaft „ Nöhilft” und stellt dabei ein wichtiges Instrument dar, um Sachspendensammlungen in NÖ übersichtlich und einfach darzustellen. Die Kartenfunktion zeigt auf einen Blick, wo gerade in NÖ gesammelt wird. So können Personen, die Sachspenden abgeben wollen, eine Sammelaktion in der Nähe ihres Wohnorts auf einfachste Art und Weise finden! Die Organisatoren von Sammelaktionen werden gebeten, bei der Ankündigung genau anzugeben, was benötigt wird.

Wir weisen nochmals auf die Sammelaktion des NÖ Zivilschutzverbands hin, die aktuell in den Bezirken Gmünd und Zwettl stattfindet. Die Sachspenden werden am 08. April durch den NÖ Landesfeuerwehrverband von Tulln nach Polen und danach weiter in die Ukraine gebracht. Genauere Infos findest du in dieser PDF:

Geplante Hilfslieferungen der Organisationen:

  • Caritas: Projekt Transport Ö Kooperation mit Post Caritas:
  • Hilfswerk NÖ: Hilfslieferungen durch Hilfswerk International koordiniert Schwerpunkt des Hilfswerk liegt bei Beratung (Dolmetscher werden noch gesucht), NÖ Frauentelefon, Deutschkurse, Lernhilfe und Spielgruppen für Kinder, Train the trainer für ehrenamtliche Lerntrainer und Angebot psych. Unterstützung und Hilfe für Betreuungspersonal (Supervision)
  • Volkshilfe NÖ: Hilfslieferungen über Volkshilfe Österreich•
  • Diakonie: Hilfslieferungen werden von der Diakonie Österreich koordiniert
  • Landesgesundheitsagentur:
    • 90 Betten in Vorbereitung zur Lieferung nach Rumänien oder Polen
    • Weitere 190 Stück Matratzen angeboten
    • Weitere 180 Betten für Nachbarländer in Vorbereitung
  • Rotes Kreuz:
    • ÖRK LV NÖ unterstützt die Hilfslieferungen des ÖRK Generalsekretariats
  • Arbeiter-Sameriter-Bund (ASBÖ):
    • Unterstützung LV NÖ der Hilfslieferungen des ASBÖ Österreich Dienststellen beteiligen sich regional bei Sammelaktionen
    • Anstieg der Lieferungen in den SOMA Einrichtungen!

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNGSANGEBOTE

Laut Hinweis des ukrainischen Honorarkonsuls Marc-Milo Lube wird befürchtet, dass vermehrt traumatisierte Personen eintreffen. Deshalb haben wir dir eine Übersicht der psychologischen Betreuungseinrichtungen mit Kontaktadressen zusammengestellt:

GRATIS ÖFFIS FÜR FLÜCHTENDE AUS UKRAINE VERLÄNGERT

Das kostenlose Angebot für Flüchtende aus dem Krisengebiet der Ukraine, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, wird seitens des Verkehrsverbundes Ost-Region zumindest bis Ende April verlängert. Als Fahrtberechtigung genügt ein ukrainischer Pass oder Personalausweis, bei Fahrten mit den Zügen der ÖBB wird das Ausweisdokument an den personenbedienten Kassen kopiert und gilt sodann als Fahrausweis.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…
...selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu...

…selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu…

…selbst, wenn es nicht immer die “nächste Medizin” ist. 💙🏥 Der “Gesundheitsplan 2040+” sichert medizinische Versorgung und nachhaltige…

Gesundheitsplan: „Eine Frage der Verantwortung“

Gemeinden als Klinikenfinanzierer begrüßen Reformschritte. Der Präsident des NÖ Gemeindebundes, Johannes Pressl, begrüßt das heute…