Die Richtlinien für das neue Kinderbetreuungspaket sind da

Um den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Rahmen der NÖ Kinderbetreuungsoffensive einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand , über Beratungsleistungen, behördliche Verfahren, Fördermöglichkeiten und elementarpädagogische Überlegungen zu geben, wurde vor kurzem eine Online-Infokonferenz der NÖ Landesregierung abgehalten. Wir haben für Dich die Eckpfeiler und gesamte Präsentation der Info-Veranstaltung…

Das große Gemeindethema Kinderbetreuung stand Dienstag-Nachmittag „online“ in einer Videokonferenz auf der Tagesordnung. Über 700 Gemeindevertreter und Pädagoginnen aus den Kindergärten waren dabei, als die neuen Richtlinien zum Kinderbetreuungspaket vorgestellt worden sind und auch die Förderungen und pädagogischen Maßnahmen zur Aufnahme von zukünftig 2-Jährigen im Kindergarten bzw. noch kleineren Kindern in den Kleinstkindbetreuungen präsentiert wurden. 

Im November 2022 wurden im NÖ Landtag die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der NÖ Kinderbetreuungsoffensive geschaffen.
Noch vor Weihnachten wurden in der Sitzung des Kuratoriums des NÖ Schul- und Kindergartenfonds Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes im Zusammenhang mit der Errichtung zusätzlicher Kinderbetreuungsgruppen im Rahmen der NÖ Kinderbetreuungsoffensive beschlossen.
Demnach soll der Bau von Kindergarten- bzw. TBE-Gruppen, die zusätzlich aufgrund der NÖ Kinderbetreuungsoffensive notwendig sind, unter Einhaltung der baulichen Erfordernisse zu höheren Sätzen gefördert werden.

Bereits ab Herbst 2023 wird das gesamte Kinderbetreuungsangebot – auch bei uns – am Vormittag gratis sein. Und ab Herbst 2024 werden dann erstmals deutlich kleinere Gruppengrößen und die Aufnahme von 2-Jährigen im Kindergarten bzw. ein umfassendes Angebot für unter 2 jährige in Kleinstkindbetreuungseinrichtungen gelten. 

Hier findest Du die Präsentation der Online-Konferenz zum Nachstöbern:

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ – von Energiegemeinschaften bis…

Gib Deiner Gemeinde eine Stimme in 24 Sprachen

Mehrsprachigkeit für Deine Gemeinde-Website – Mit dem kostenlosen WEB-T Plugin der EU Du möchtest, dass die Inhalte Deiner Gemeinde-Website von…

Brauchtum mit Bauplan – Maibäume und ihre rechtlichen Wurzeln

Das Aufstellen des Maibaums ist gelebtes Brauchtum und fest in vielen Gemeinden verankert. Dabei sind Sicherheit, Rücksichtnahme und rechtliche…

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle