Die Richtlinien für das neue Kinderbetreuungspaket sind da

Um den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Rahmen der NÖ Kinderbetreuungsoffensive einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand , über Beratungsleistungen, behördliche Verfahren, Fördermöglichkeiten und elementarpädagogische Überlegungen zu geben, wurde vor kurzem eine Online-Infokonferenz der NÖ Landesregierung abgehalten. Wir haben für Dich die Eckpfeiler und gesamte Präsentation der Info-Veranstaltung…

Das große Gemeindethema Kinderbetreuung stand Dienstag-Nachmittag „online“ in einer Videokonferenz auf der Tagesordnung. Über 700 Gemeindevertreter und Pädagoginnen aus den Kindergärten waren dabei, als die neuen Richtlinien zum Kinderbetreuungspaket vorgestellt worden sind und auch die Förderungen und pädagogischen Maßnahmen zur Aufnahme von zukünftig 2-Jährigen im Kindergarten bzw. noch kleineren Kindern in den Kleinstkindbetreuungen präsentiert wurden. 

Im November 2022 wurden im NÖ Landtag die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der NÖ Kinderbetreuungsoffensive geschaffen.
Noch vor Weihnachten wurden in der Sitzung des Kuratoriums des NÖ Schul- und Kindergartenfonds Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes im Zusammenhang mit der Errichtung zusätzlicher Kinderbetreuungsgruppen im Rahmen der NÖ Kinderbetreuungsoffensive beschlossen.
Demnach soll der Bau von Kindergarten- bzw. TBE-Gruppen, die zusätzlich aufgrund der NÖ Kinderbetreuungsoffensive notwendig sind, unter Einhaltung der baulichen Erfordernisse zu höheren Sätzen gefördert werden.

Bereits ab Herbst 2023 wird das gesamte Kinderbetreuungsangebot – auch bei uns – am Vormittag gratis sein. Und ab Herbst 2024 werden dann erstmals deutlich kleinere Gruppengrößen und die Aufnahme von 2-Jährigen im Kindergarten bzw. ein umfassendes Angebot für unter 2 jährige in Kleinstkindbetreuungseinrichtungen gelten. 

Hier findest Du die Präsentation der Online-Konferenz zum Nachstöbern:

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Gut leben im Alter – zu Hause

Pflege – das verdrängte Zukunftsthema „Altern in Würde“ ist – neben der Kinderbetreuung – eines der beiden großen Themen, die Menschen…

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…

Neuer Rekord bei der spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Mit 34,5 Millionen gesammelten Bewegungsminuten stellte die spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025 heuer einen neuen Rekord auf. Von 1. Juli bis 30….

Kooperation wirkt: „Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt“

Ob Bergregion oder Flächenregion: Immer mehr Gemeinden organisieren Kinderbetreuung gemeinsam. Zwei Modelle — der Gemeindeverband…