Der Österreichische Verein “Walk-space.at” lädt im Juli zur Fachexkursion nach Graz. Am 06. und 07. Oktober findet die 14. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2022 in Korneuburg statt!
Der gemeinnützige Verein Walk-space.at wurde gegründet, um die Interessen der FußgängerInnen bestmöglich zu vertreten. Beginnend bei den übergeordneten Entwicklungen wie Klimawandel, bis zu den Details an Kreuzungen, Querungsbedürfnissen, Wartezeiten an Fußgängerampeln, der Berücksichtigung der Umweltempfindlichkeit und dem Wunsch nach Qualitäten im öffentlichen Raum versteht sich der Verein als Plattform, Serviceagentur sowie Anwalt für FußgängerInnen.
Im Rahmen dieser Service-Leistungen werden Österreichweit auch laufend Exkursionen & Konferenzen zu diesem “bewegten” Thema angeboten:
FACHEXKURSION FUSSVERKEHR GRAZ – Do., 14. Juli 2022 | 10:00 – 17:15 Uhr
“Stadt der kurzen Wege” sowie Tempo 30 sind u.a. die Grundsätze in der Verkehrspolitik der Stadt Graz. Im Rahmen der Fachexkursion werden Stadtentwicklungsvorhaben, aktuelle Projekte und Good-Practice einer fußgängerfreundlichen Straßengestaltung in Graz besichtigt. Die Tour wird von Walk-space.at gemeinsam mit der Stadt Graz und FachexpertInnen durchgeführt.
Besichtigt werden u.a.:
- Reininghausgründe: neuer Stadtteil, autofreie Esplanade zum Flanieren,
Freiraum: Reininghauspark, Quartierparks – Smart City optional im Vorbeifahren - infrastrukturelle Verbesserungen für Fuß & Rad
- ÖV-Qualitäten in der Stadt: neue Straßenbahnlinie, Busstationen
- Cityrundgang: neue Fußgängerzonen, Schmiedgasse,…
- Wege entlang der Mur
- Begegnungszone Lendplatz neu
- Griesplatz
- Vorstellung FußgängerkoordinatorIn, fakultativ
- Förderungen klimaaktiv mobil Fußverkehr
- FußgängerInnenchecks / Fußverkehrskonzepte / Masterpläne
Programm & Details:
https://www.walk-space.at/index.php/projekte/fachexkursion
Anmeldung vergünstigt bis 17. Juni 2022:
FACHKONFERENZ FÜR FUSSGÄNGERINNEN – 06. & 07. Oktober 2022 | Korneuburg
Am 6. und 7. Okt. 2022 sind nationale wie internationale ExpertInnen, Mobilitätsbeauftragte und kommunale VertreterInnen eingeladen sich zum Konferenzmotto „Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel” in Korneuburg auszutauschen. Denn der Fußverkehr hat als nachhaltigste, klimaaktive und bewegungsfördernde Mobilität ein besonders hohes Potential für eine klimaschonende Zukunft. Ihm kommt als essenzieller Bestandteil in der Wegekette besondere Bedeutung zu. In verschiedenen Formaten, wie Plenum, Workshop und beim „Speed-Dating“ werden bewährte Beispiele, aktuelle Umgestaltungsprozesse und (inter)nationale Strategien vorgestellt, wie wir klimafit zu Fuß in Stadt und Land unterwegs sein können.
Dabei stehen Strategien zur Belebung von Ortszentren, Beispiele für Schnittstellen zum ÖV und der Bewusstseinswandel u.a. in der Kinder- und Jugendmobilität im Vordergrund. Eine Strategie zum Gehen – ein Masterplan Gehen“ bildet die Grundlage für neue Fußwegekonzepte und eine Verbesserung der Wegeinfrastruktur. Impulse für innovative Veränderungsprozesse und aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen neue Lösungsperspektiven zur Transformation öffentlicher Mobilitätsräume.
Zudem können interessante Fußverkehrsmaßnahmen der Region im Rahmen der regionalen Exkursionen im Vorfeld der Fachkonferenz vor Ort besichtigt werden. Die “Walk-Shop”-Rundgänge runden das abwechslungsreiche Konferenzprogramm ab.
Konferenzschwerpunkte:
- Belebte Ortszentren, Schnittstelle zum ÖV
- Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
- Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume –
- von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
- Begegnungszonen / Barrierefreiheit
- Kinder- und Jugendmobilität – Gehen
- Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs (vorgesehen)
Rückfragehinweis:
DI Martina Strasser – konferenz@walk-space.at
Projektleitung: DI Dieter Schwab, Obmann walk-space.at