Wo Vereinen und Ehrenamtlichen geholfen wird

Ehrenamt hat in und für Niederösterreich eine besondere Bedeutung und genießt dadurch einen besonderen Stellenwert. Darum gibt es bei uns nicht nur viel Engagement von Freiwilligen in rund 20.000 Vereinen in all unseren Gemeinden und Städten, sondern ebenso für Freiwillige.

Service Freiwillige in der Kulturregion Niederösterreich
Einen zentralen Beitrag für die Vereine leistet seit über 20 Jahren das „Service Freiwillige“, das sich jetzt unter dem Dach der Kultur.Region.Niederösterreich befindet. Als Vernetzungsplattform, Beratungseinrichtung und Interessenvertretung für alle Ehrenamtliche und Vereinsgründer und als Anlaufstelle insbesondere für jene tausenden Vereine im Land, die ohne Dachorganisation ihren Tätigkeiten nachgehen. Ein Überblick über alle Angebote und Leistungen des Service Freiwillige sowie weitere Informationen zu allen aktuellen Aktivitäten, Ehrungen oder Förderungen findet sich unter
www.service-freiwillige.at. Infos erhält man auch bei der Hotline des Service Freiwillige unter 0810 00 10 92.


Vereinsförderung Niederösterreich
Ziel der Förderung ist die Stärkung des freiwilligen Engagements in Vereinen und die Förderung der Tätigkeiten von Vereinen, wenn diese dazu beitragen, den Zusammenhalt zwischen den sozialen Gruppen, den Kulturen und den Generationen zu stärken und/oder die Vereinstätigkeit im öffentlichen Interesse
liegt. Gegenstand der Förderung sind Vorhaben von Vereinen, die direkt oder indirekt zur Umsetzung des Vereinszwecks beitragen und die nicht durch andere Fachbereiche des Amtes der NÖ Landesregierung direkt oder indirekt (z.B. Kulturförderung, Sportförderung) gefördert werden. Das Ausmaß beträgt in der Regel höchstens 20 Prozent der förderbaren Kosten bzw. maximal 15.000 Euro. Weitere Details auch zu anderen Förderungen des Landes NÖ, wie beispielweise für Sportinfrastruktur, finden sich unter www.noel.gv.at.


NÖ Fonds für Freiwillige
Der NÖ Fonds für Freiwillige soll all jenen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern helfen, die in Ausübung ihrer gemeinnützigen und freiwilligen Tätigkeit einen Schaden erleiden. Trotz des Fonds ist es wichtig, dass sich Freiwillige entsprechend versichern, und natürlich in Selbstverantwortung handeln. Es gibt aber Fälle, wo die Versicherungsleistung für den entstandenen Schaden nicht ausbezahlt werden kann. Der Fonds kann keinen Schaden zu hundert Prozent ausgleichen, aber er kann den Schaden in besonders schwierigen und schwerwiegenden Fällen lindern.
Weitere Details unter der Hotline des Service Freiwillige unter 0810 00 10 92.

„freiwillig-engagiert” – Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich
Als Servicestelle wird der gesamte Freiwilligensektor Österreichs miteinander vernetzt, um Austausch und Zusammenarbeit über Bundesländergrenzen hinweg zu unterstützen. Ein Überblick über alle Angebote und Leistungen der Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich findet sich hier: www.freiwillig-engagiert.at.


Anerkennungsfonds des Sozialministeriums für freiwilliges Engagement
Zur besonderen Anerkennung und Aufwertung von Freiwilligenengagement wurde vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ein Anerkennungsfonds für freiwilliges Engagement eingerichtet, um Zuwendungen für besonderes und außergewöhnliches freiwilliges Engagement zu gewähren. Unter Berücksichtigung der Richtlinie können aus dem Fonds finanzielle Zuwendungen für innovative Maßnahmen und besondere Aktivitäten oder Initiativen zur nachhaltigen Sicherung des freiwilligen Engagements in Österreich erfolgen. Natürliche Personen können dabei bis zu 1.000 Euro erhalten, Organisationen bis zu 15.000 Euro. Weitere Details auch zu anderen Förderungen des Bundes unter www.freiwilligenweb.at.


Der Freiwilligenpass
Um sein freiwilliges Engagement auch dokumentieren zu können wurde der Freiwilligenpass eingeführt. Dieser Nachweis über freiwillige Tätigkeiten steht auch in digitaler Form zur Verfügung. Alle Infos und Registrierung unter www.freiwilligenpass.at.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…
...selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu...

…selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu…

…selbst, wenn es nicht immer die “nächste Medizin” ist. 💙🏥 Der “Gesundheitsplan 2040+” sichert medizinische Versorgung und nachhaltige…

Gesundheitsplan: „Eine Frage der Verantwortung“

Gemeinden als Klinikenfinanzierer begrüßen Reformschritte. Der Präsident des NÖ Gemeindebundes, Johannes Pressl, begrüßt das heute…