Ukrainekrise-Gemeindeinfo-Update 05.03.2022

Die Themen: Lagebeurteilung des RK NÖ, Sachspenden, Geldspenden, Flüchtlingsquartiere, Infos für Schutzsuchende, Allgemeines

Die Ukrainekrise hat jetzt schon eine massive Fluchtbewegung ausgelöst und auch zu humanitären Dramen im Land und in den Grenzregionen geführt. Viele wollen helfen. Es braucht aber immer die “richtige Hilfe”, damit sie auch ankommt. Mit laufend aktuellen Informationen des NÖ Gemeindebundes wollen wir hier in den nächsten Wochen und Monaten Hintergründe darstellen, konkrete Hilfsaufrufe verstärken, und einfach dazu beitragen, dass die Gemeinden bestmöglich helfen können. Danke an alle Hilfsorganisationen im Land, die uns laufend wertvolle Informationen zukommen lassen. Zum aktuellen Stand (05.03.2022):

HILFSGÜTER/SACHSPENDEN für die KRISENREGION

Das Land Niederösterreich hat unter Federführung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Plattform “NÖ HILFT” eingerichtet. Diese koordiniert HILFSANGEBOTE aus den Gemeinden, von Privatpersonen und Firmen bzw. Institutionen mit dem BEDARF, der von Hilfsorganisationen und direkt aus den Krisengebieten gemeldet wird. Aktuell geht´s eher um Hygieneartikel und kurzfristige Bedarfsartikel, die Menschen auf der Flucht brauchen. Große Sachspendenlieferung wie Kleidung, Schuhe, Geschirr o.Ä. machen nur Sinn, wenn sie direkte Abnehmer vor Ort haben bzw. wenn Flüchtende dann fix neue Unterkünfte beziehen. Bitte generell Sammelaktionen daher nur auf “Anforderung” und nicht auf “Verdacht” durchführen! NÖ HILFT ist erreichbar unter 02742 / 9005 15000 bzw. unter noehilft@noel.gv.at;

SACHSPENDEN für die BUNDESBETREUUNGSEINRICHTUNGEN

In Österreich benötigen auch die Bundesbetreuungseinrichtungen für Schutzsuchende immer wieder Sachspenden. Bitte aber auch hier nur auf Anforderung bzw. nach aktuellem Bedarf. Der aktuelle Bedarf wird immer auf https://www.bbu.gv.at/sachspenden bekanntgeben.

GELDSPENDEN

Das Land Niederösterreich hat auch eine zentrale Spendenkontonummer eingerichtet. Geldspenden machen im Moment mehr Sinn, da die Versorgungslage in den Grenzregionen der Nachbarländer teilweise noch sehr gut ist und dort direkt Bedarfsartikel günstiger eingekauft werden können und weil z.B. Decken zu tausenden Stück o.a. Hilfsmaterialien kurzfristig zentral besser und günstiger einkaufbar sind. Dafür braucht´s aber eben GELD! Spenden sind selbstverständlich auch an die Hilfsorganisationen direkt sinnvoll, die eigene Spendenmöglichkeiten eingerichtet haben.

Hier die BANKDATEN des Spendenkontos:

  • Bankkonto NOEHILFT
  • IBAN AT74 3200 0000 1380 0008

QUARTIERE

Bei steigenden Fluchtzahlen wird es notwendig sein, dass auch in großem Stil Unterkünfte in Österreich zur Verfügung gestellt werden. Unterschieden wird zwischen “Privatquartieren” und “organisierten Unterkünften”. Quartierangebote bzw. allgemeine Fragen zu Quartieren mögen bitte an die NÖ Flüchtlingsstelle beim Amt der NÖ Landesregierung an post.ivw2fluechtlingshilfe@noel.gv.at oder an noe-hilft@noel.gv.at bzw. telefonisch an NÖ HILFT unter 02742/9005 15000 gerichtet werden.

INFOS FÜR FLÜCHTENDE

Diese hat die BBU (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen) – auch in der Muttersprache der Geflüchteten aus der UKRAINE zusammengestellt. Bitte gib diese auch an Geflüchtete weiter. Denn wichtig ist auch für privat bei Freunden oder Bekannten untergebrachte Menschen, dass sie sich behördlich melden – v.a. aufgrund von Versicherungsschutz, Taggeldern usw. –> weitere INFOS unter https://www.bbu.gv.at/ukraine

Zur aktuellen LAGE und Einschätzung der humanitären Lage im Krisengebiet und auf den Fluchtrouten noch ein aktuelles Schreiben des ROTEN KREUZ Niederösterreich vom 4.3.2022:

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Aufstockung der Coronahilfe bringt ab sofort wieder volle Ertragsanteildynamik!

€ 275 Millionen frisches Geld des Staates für die österr. Gemeinden bringt ab Jänner 2022 erstmals seit Beginn der Coronapandemie die volle…

Der Initiative “Gemeinsam.Sicher” wollen wir neue Energie geben!

Landespolizeidirektor Franz Popp und sein Team haben mich diese Woche in der Zentrale in St.Pölten freundlich willkommen geheißen. Und natürlich…

13% der Wahlberechtigten wollen sich nicht impfen lassen. Die Motive sind unterschiedlich und auch in den Kommunen eine Herausforderung!

Eine >>MARKET Umfrage im Auftrag des STANDARD hat in der 2. Augustwoche u.a. erhoben, dass 13% der wahlberechtigten Bevölkerung Österreichs gar…

Gefasst sein, dass plötzlich Wasser daherkommt wo bisher noch nie Wasser war!

Was können wir tun, um Wassermassen, die weit über 100 jährliche Ereignisse hinausgehen (200/220/240mm pro m2 in kurzer Zeit), zu bewältigen? …