Blau-gelber Strompreisrabatt: Praxistipps für die Gemeinden

Problemstellungen im Meldewesen: Was zu tun ist, wenn die Kinder ausziehen oder der Lebenspartner einzieht.

Die Umsetzung des blau-gelben Strompreisrabattes ist angelaufen und in der Praxis ergeben sich für Dich in den Gemeinden bereits erste Fragestellungen – insbesondere in Bezug auf das Meldewesen. Helga Köck hat sich mit folgender Frage an uns gewandt:

Servus, ich finde leider keine Info was zu tun ist, wenn eine hauptgemeldete Person auszieht und sich an einer anderen Adresse hauptmeldet.

Wir haben die Frage an Rene Schütz , den zuständigen Experten der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft des Amtes der NÖ Landesregierung weitergeleitet. Hier seine Antwort:

Wenn für einen Haushalt bereits der blau-gelbe Strompreisrabatt bewilligt wurde, so ändert sich durch einen Auszug einer Person nichts an der Förderhöhe. Die Förderhöhe bemisst sich gemäß dem NÖ Strompreisrabattgesetz (NÖ SPRG) nach der Haushaltsgröße zum 01.07.2022 – somit ist keine „Reduzierung bzw. Aliquotierung“ vorgesehen.

Wenn eine Person (z.B. Sohn oder Tochter) aus dem Haushalt auszieht, so kann diese Person einen eigenen neuen Förderantrag einbringen, wenn ein eigener Haushalt gegründet wird. Zu beachten ist, dass dies nur möglich ist, wenn die den Haushalt verlassende Person nicht bereits der Antragsteller beim „Erstantrag“ war. Wenn die ausziehende Person zu einem bereits bestehenden Haushalt dazu zieht, kann dies leider nicht berücksichtigt werden.“

Das Land Niederösterreich hat zu allen Fragen zum Strompreisrabatt unter folgender Nummer eine Hotline eingerichtet:

Strompreis-Rabatt Hotline: 02742 9005 15600

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Europa zum Anfassen – Straßburg-Reise des NÖ Gemeindebundes

Besuch im Europaparlament, Europarat und in der österreichischen Vertretung Eine rund 40-köpfige Delegation aus Bürgermeistern und…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler…

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl sprach gestern in der ORF-Pressestunde über die angespannte Finanzlage vieler Gemeinden und forderte…
Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u...

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen u…

Drei Tage Europa zum Anfassen! 🇪🇺🚌 Der NÖ Gemeindebund ist mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeister:innen und…
Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St...

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in St…

Der NÖ Gemeindebund ist gerade für drei Tage mit einer 40-köpfigen Delegation aus Bürgermeistern und Gemeinderäten in Straßburg unterwegs…

Ist das flächendeckende Rettungswesen in Österreich gefährdet?

Vom explosionsartigen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen sind auch die Aufgaben im Bereich des Rettungsdienstes nicht verschont geblieben. Da…

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet

Bei der Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes Pressl mit 97,2%  der Delegiertenstimmen für eine…

Vom Notruf 144 zur medizinischen Versorgung

Medizinische Notfälle erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. In Niederösterreich sorgt ein strukturiertes Notruf- und Rettungssystem…

ID Austria Servicetour 2025 – Sei mit Deiner Gemeinde dabei!

Mit dem aktuellen Update zur ID Austria hat Österreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung der Zukunft gesetzt: -…